Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Tina Glur aus Müllheim ist die 75. Badische Weinkönigin 2025/2026. Als Weinprinzessinnen hat die Jury Hannah Spraul aus Renchen-Ulm und Laura Münscher aus Hohberg gewählt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Symbolbild

„Die Wahl der 75. Badischen Weinkönigin ist ein bedeutendes Ereignis in unserer heimischen Weinbranche und ein wichtiger Teil der Weinkultur. Die frisch gewählten, sympathischen und kompetenten Weinhoheiten werden Botschafterinnen für den Weinbau im Anbaugebiet Baden und im ganzen Land sein. Ich bin mir sicher: Sie werden mit ihrer Begeisterung für den badischen Wein dessen Vielfalt und Qualität exzellent präsentieren. Ich gratuliere deshalb der neu gewählten badischen Weinkönigin Tina Glur aus Müllheim im Markgräflerland im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald sowie den Weinprinzessinnen Hannah Spraul aus Renchen-Ulm im Ortenaukreis und Laura Münscher aus Hohberg im Ortenaukreis ganz herzlich zu ihren neuen Ämtern und wünsche ihnen Freude an den neuen Aufgaben, zahlreiche schöne Begegnungen sowie viel Erfolg“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Krönungsveranstaltung.

Die Wahl zur Weinkönigin selbst ist ein spannender Prozess, der nicht nur Fachwissen, sondern auch kommunikative Fähigkeiten, eine überzeugende Persönlichkeit sowie die Fähigkeit, die Region und ihre Produkte zu repräsentieren, erfordert.

Die Wahl fand im würdigen Rahmen einer öffentlichen Krönungsveranstaltung am 3. Juli 2025 im Runden Saal des Konzerthauses Freiburg statt.

Zentrale Rolle bei Vermarktung und Image des badischen Weins

Die Badische Weinkönigin sowie die Weinprinzessinnen spielen eine zentrale Rolle bei der Vermarktung und beim Image des badischen Weins. Sie haben die Aufgabe, den badischen Wein im kommenden Jahr in seiner ganzen Vielfalt, Besonderheit und hohen Qualität auf Veranstaltungen, Messen und Events zu präsentieren. Sie teilen ihr Wissen über die verschiedenen Rebsorten, Weinbaubetriebe und die einzigartigen Merkmale des badischen Weinanbaugebiets mit Weinliebhabern und Fachleuten.

Als Bundesland mit der zweitgrößten Rebfläche hat der Weinbau für Baden-Württemberg eine besondere Bedeutung. Zugleich ist er ein wichtiger landschaftsprägender und wirtschaftlicher Faktor. „Das Kulturgut Wein ist eng mit der Tradition, der Kulturlandschaft und besonders den Menschen im Land verbunden. Bei keinem anderen Lebensmittel lassen sich Natur, Genuss und Gastfreundlichkeit besser verknüpfen wie beim Wein. Deshalb ist es mir ein großes Anliegen, mich bei den scheidenden Weinhoheiten für ihren engagierten und unermüdlichen Einsatz zum Wohle des badischen Weinbaus zu bedanken“, betonte Minister Hauk.

„Ich wünsche der neuen Badischen Weinkönigin sowie den Weinprinzessinnen viel Erfolg und eine unvergessliche Amtszeit. Als Botschafterinnen für den badischen Wein haben sie eine wichtige Aufgabe. Mögen sie die Schönheit und den Charme des badischen Weins präsentieren und dazu beitragen, dass dieser herausragende Teil der deutschen Weinlandschaft noch bekannter und beliebter wird“, sagte Minister Hauk abschließend.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt