Ländlicher Raum

645.000 Euro für die Modernisierung Ländlicher Wege

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)

Mit dem Förderprogramm „Nachhaltige Modernisierung von Ländlichen Wegen“ unterstützt das Land die Gemeinden beim Ausbau ländlicher Wege sowohl für die Landwirtschaft als auch zur Freizeitnutzung. Neun Kommunen erhalten Fördermittel in Höhe von rund 645.000 Euro.

„Auch und gerade in diesen Zeiten zeigt sich die Qualität des Ländlichen Raumes als Naherholungsgebiet. Ein gut ausgebautes ländliches Wegenetz ist nicht nur für die Land- und Forstwirtschaft wichtig, auch Spaziergänger, Radfahrer und Wanderer nutzen dieses, um sich den nötigen Abstand vom Alltag zu verschaffen. Mit dem Förderprogramm ‚Nachhaltige Modernisierung von Ländlichen Wegen‘ unterstützen wir die Gemeinden beim Ausbau ihrer ländlichen Wege“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Neun Kommunen erhalten Fördermittel in Höhe von zusammen 645.471,65 Euro. Damit werden in elf Wegebaumaßnahmen rund 11,4 Kilometer Wege modernisiert. Diese Wege dienen nicht nur der Land- und Forstwirtschaft. Es profitieren alle Bürgerinnen und Bürger von der multifunktionalen Eigenschaft der Wege, da diese auch bestens als Rad-, Wander- oder Spazierwege genutzt werden können. Seit Bestehen des Förderprogramms wurden damit landesweit über 110 Kilometer ländliche Wege grundlegend modernisiert.

„In diesem Jahr war das Förderprogramm gefragter denn je. So wurden von den Kommunen bis Ende Oktober bereits 51 Anträge gestellt, für die das Land Mittel in Höhe von rund 2,9 Millionen Euro bewilligt hat. Dies zeigt, dass das ländliche Wegenetz ein wichtiger Teil der Infrastruktur einer Gemeinde ist. Der finanzielle Aufwand, ein modernes ländliches Wegenetz zu unterhalten, ist enorm. Deshalb unterstützen wir die Gemeinden bei dieser wichtigen Aufgabe“, sagte der Minister. Das Land hat das Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung ländlicher Wege 2018 ins Leben gerufen und stellt bis 2021 insgesamt zehn Millionen Euro Fördermittel bereit.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung des Ländlichen Wegenetzes

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Die Förderungen im Überblick

Kommune: Fördersumme:
Gemeinde Gammelshausen, Gemarkung Gammelshausen 52.536 Euro

Stadt Herrenberg, Gemarkungen Mönchberg, Kayh und Kuppingen

60.336,14 Euro
Stadt Ilshofen, Gemarkung Eckartshausen 66.600 Euro
Stadt Ilshofen: Gemarkung Unteraspach 73.440 Euro
Stadt Niedernhall, Gemarkung Niedernhall 100.000 Euro
Stadt Niedernhall, Gemarkung Niedernhall 77.924,66 Euro
Gemeinde Notzingen, Gemarkung Notzingen 70.020 Euro
Gemeinde Salem, Gemarkung Rickenbach 11.581,60 Euro
Gemeinde Uttenweiler, Gemarkung Offingen 39.373,00 Euro
Stadt Vogtsburg im Kaiserstuhl, Gemarkung Bischoffingen 58.862,45 Euro
Gemeinde Weissach, Gemarkung Flacht 34.797,80 Euro
Gesamtsumme: 645.471,65 Euro

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)