Trinkwasserversorgung

455.000 Euro für Wasserversorgung Ostalb

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land unterstützt den Zweckverband Ostalb in Bad Überkingen mit über 455.000 Euro. Durch den Zuschuss kann ein 135 Jahre alter Trinkwasserhochbehälter im Geislinger Staddteil Stötten durch einen neuen ersetzt werden.

Staatssekretär Andre Baumann hat dem Zweckverband Wasserversorgung Ostalb in Bad Überkingen (Landkreis Göppingen) einen Förderbescheid über 455.200 Euro übergeben. Mit dem Zuschuss des Landes kann der Verband einen neuen Trinkwasserhochbehälter im Geislinger Stadtteil Stötten bauen. Der Neubau wird den vorhandenen, bereits 135 Jahre alten Trinkwasserhochbehälter, ersetzen.

„Der geplante Neubau ist ein weiterer, wichtiger Schritt hin zu einer modernen, zukunftsfähigen Wasserversorgung im Verbandsgebiet“, sagte der Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Die hohe Qualität des Trinkwassers und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sei gerade in topographisch anspruchsvollen Gegenden wie am Albtrauf ein herausforderndes Unterfangen. „Dank der vorbildlichen kommunalen Zusammenarbeit, die bis ins Jahr 1871 zurückgeht, schafft es der Zweckverband, große Strecken und Höhenunterschiede zu überwinden und weit auseinanderliegende Ortsteile und verstreute Gehöfte mit hochwertigem Trinkwasser zu versorgen“, so Baumann.

Das Land unterstütze die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg bei dieser zentralen Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge, betonte der Staatssekretär. „Im Jahr 2018 stellen wir unseren Kommunen hierfür insgesamt rund 15 Millionen Euro bereit“, sagte Andre Baumann.

Weitere Informationen

Trinkwasserversorgung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems