Energieeffizienz

400. „KEFF-Check“ für mehr Energieeffizienz in Unternehmen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo der Regionalen Kompetenzstellen des „Netzwerks Energieeffizienz“

Seit 2016 können sich Unternehmen aus dem Land von den regionalen Kompetenzstellen für Energieeffizienz (KEFF) eine kostenfreie und neutrale Analyse anfertigen lassen, wie sie sich energieeffizienter aufstellen können. In der Region Südlicher Oberrhein wurde jetzt der 400. „KEFF-Check“ prämiert.

Helmfried Meinel, Ministerialdirektor im baden-württembergischen Umweltministerium, hat in Bad-Krozingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) den 400. Extern: KEFF-Check (Öffnet in neuem Fenster) in der Region Südlicher Oberrhein prämiert. Die Urkunde ging an das mittelständische Unternehmen Extern: Glas Trösch GmbH (Öffnet in neuem Fenster). Seit Frühjahr 2016 erhalten Unternehmen aus dem Land die Möglichkeit, sich von den regionalen Extern: Kompetenzstellen für Energieeffizienz (Öffnet in neuem Fenster) (KEFF) eine kostenfreie und neutrale Analyse anfertigen zu lassen, wie sie sich energieeffizienter aufstellen können.

Schlüssel zu mehr Effizienz

„Der KEFF-Check ist aus Sicht des Umweltministeriums ein wichtiges Instrument für kleine und mittlere Unternehmen, die Produktions- und Betriebsprozesse energetisch effizienter gestalten wollen“, hob Meinel hervor. „Die Analyse zeigt ihnen ganz konkret, wo sie Energie und Material nachhaltiger einsetzen und damit Kosten sparen und Wettbewerbsfähigkeit steigern können.“

Das Umweltministerium unterstützt das KEFF Netzwerk mit den zwölf Kompetenzstellen in den Regionen mit mehr als neun Millionen Euro. In die Region Südlicher Oberrhein sind bisher etwa eine Million Euro Fördermittel geflossen. Träger der KEFF Südlicher Oberrhein ist der gemeinnützige Verein „Strategische Partner – Klimaschutz am Oberrhein e.V.“, dem aktuell rund 120 Mitglieder angehören. „Die Sensibilisierungsangebote der KEFF werden von den Unternehmen in der Region sehr gut angenommen“, lobte dessen Erster Vorsitzender Dr. Thorsten Radensleben und fügte hinzu: „Dies ist auch das Ergebnis des großen Engagements des KEFF-Teams und der aktiven Zusammenarbeit der Akteure aus Wirtschaft und Kommunen im Netzwerk der Klimapartner.“

Ministerialdirektor Meinel erinnerte alle Beteiligte, dass gute Informationen allein für nachhaltige Erfolge bei der Energiewende aber nicht ausreichten: „Eine messbare Effizienzrendite lässt sich aus dem KEFF-Check nicht erzielen. Dies ist erst möglich, wenn Effizienzmaßnahmen auch umgesetzt werden. Dafür ist der KEFF-Check ein erster, wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“

KEFF-Checks

Die KEFF-Checks werden durch Effizienzmoderatoren und Effizienzmoderatorinnen in allen zwölf Regionen Baden-Württembergs angeboten. Seit dem Start des Projekts im Frühjahr 2016 haben bereits weit mehr als 2.000 Unternehmen mitgemacht.

Im Rahmen dieser Analysen verleiht das Umweltministerium auch den Extern: KEFF-Gipfelstürmer-Award (Öffnet in neuem Fenster) für vorbildliche Umsetzungen von Energieeffizienzmaßnahmen in Industrie, im produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor. Die nächste Verleihung findet am 23. Oktober im Rahmen des Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongresses in Leinfelden-Echterdingen statt.

Extern: Regionale Kompetenzstellen Netzwerk Energieeffizienz (KEFF) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Kompetenzstelle Energieeffizienz Südlicher Oberrhein (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen