Naturschutz

4. Ökokontotag Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ökokonto ist ein Instrument zum Ausgleich für Eingriffe in den Naturhaushalt. Rund 400 Einzelmaßnahmen sind in den letzten fünf Jahren über das Ökokonto gelaufen. Das zeige, dass das Ökokonto eine wichtige Funktion im Naturschutz habe, so Umweltminister Franz Untersteller.

„Wer mit konkreten Maßnahmen im Naturschutz aktiv ist, kann sich das auf dem Ökokonto gutschreiben lassen. Dieses Guthaben kann dann zu einem späteren Zeitpunkt für einen geplanten Eingriff in den Naturhaushalt angerechnet werden. Die Idee ist gut und sie wirkt“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller zur Eröffnung des vierten Ökokontotages in Ostfildern. Dort diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Planungsbüros, Unternehmen und Behörden über die Erfahrungen und Wirkung des Ökokontos.

Aktuell befänden sich landesweit rund 90 Maßnahmenkomplexe in der Umsetzung, erläuterte Untersteller. Dazu gehöre die Umwandlung von Ackerflächen in Grünland ebenso wie die Anlage von Laichgewässern für Kröten und Frösche oder die Aufwertung von Waldgebieten, Biotopen und Streuobstwiesen. „Vom Alb-Donau-Kreis bis zum Zollernalbkreis gibt es viele und sehr unterschiedliche Maßnahmen und Projekte, die auf dem Ökokonto bilanziert sind. Das Ökokonto trägt dazu bei, einen effektiven und ökologisch wirksamen Eingriffsausgleich im Sinne der Nachhaltigkeit sicherzustellen. Wer der Natur durch bauliche Maßnahmen etwas nimmt, der muss ihr an anderer Stelle etwas zurückgeben“, sagte der Umweltminister.

Der Vorteil des Ökokontos sei die damit mögliche zeitliche und räumliche Trennung eines Eingriffs in die Natur und der Maßnahme zu dessen Ausgleich. So kann zum Beispiel ein Unternehmen schon lange vor dem Bau einer Lagerhalle mit Zufahrtsstraße auf eigenen Grundstücken naturschutzfachliche Aufwertungsprojekte umsetzen, auf dem Ökokonto buchen lassen und dann im konkreten Genehmigungsverfahren „abheben“. Vorhabensträger, die nicht über eigene Grundstücke verfügen, können Ökokonto-Maßnahmen, die Dritte entwickelt haben, kaufen. Auch das erleichtert im Bedarfsfall die oft schwierige Suche nach Kompensationsmaßnahmen.

„Das Ökokonto wird genutzt. Wir werden die Praxis der Umsetzung von Maßnahmen über das Ökokonto in dieser Legislaturperiode aber erstmalig evaluieren. Wir wollen prüfen, ob die Ökokontoverordnung des Landes überarbeitet werden sollte“, sagte Untersteller abschließend. Er hoffe, dass es mit Hilfe der Evaluation auch gelinge, die derzeit noch existierenden verschiedenen Regelungen zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in einer einheitlichen Kompensations-Verordnung des Landes zu bündeln. Das würde Nachprüfbarkeit und Umsetzung der Maßnahmen erleichtern.      

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz: Ökokonto 

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz: Ökokonto-Verordnung 

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz