Digitalisierung

3,75 Millionen Euro für Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Wirtschaftsministerium startet die Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen und stellt hierfür 3,75 Millionen Euro zur Verfügung. Dadurch werden Mitarbeiter auf die zukünftig benötigten Aufgaben vorbereitet und ihnen die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau startet die Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen und stellt hierfür 3,75 Millionen Euro zur Verfügung. „Damit die Digitalisierung der Wirtschaft in den Betrieben gelingt, müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die zukünftig benötigten Aufgaben vorbereitet und ihnen die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Lebenslanges Lernen ist im Kontext der digitalen Transformation der Schlüssel zum beruflichen und wirtschaftlichen Erfolg“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

„Die fortschreitende Digitalisierung stellt sowohl die Unternehmen als auch die Beschäftigten vor neue Herausforderungen. Für die Einzelne oder den Einzelnen geht es darum, beschäftigungsfähig zu bleiben und sich beruflich zu entwickeln. Für die Unternehmen geht es darum, heute und in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein und unternehmerische Perspektiven zu erschließen“, betonte die Ministerin.

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg „digital@bw“ wird die Entwicklung und Erprobung digitalisierungsrelevanter Weiterbildungskonzepte in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten, die Qualifizierung der Ausbilderinnen und Ausbilder sowie innovative Projekte im Bereich Digitalisierung und berufliche Weiterbildung gefördert. Die Qualifizierungsoffensive ist in die vielfältigen vorhandenen Maßnahmen des Wirtschaftsministeriums im Bereich der beruflichen Weiterbildung – wie zum Beispiel die ESF-Fachkursförderung, die Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und das Weiterbildungsportal – eingebettet.

Interessierte können ihren Förderantrag bis zum 12. Oktober 2018 beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau einreichen.

Wirtschaftsministerium: Qualifizierungsoffensive Digitale Kompetenzen

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030