Tourismus

300.000 Euro für Kocher-Jagst-Radweg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Bild: dpa)

Der für den Tourismus zuständige Minister Guido Wolf hat in Braunsbach einen Förderbescheid in Höhe von 300.000 Euro für die Wiederherstellung des vom Unwetter teilweise zerstörten Kocher-Jagst-Radweg übergeben.

Der auch für den Tourismus zuständige Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat am 13. April 2017 erneut die Gemeinde Braunsbach im Kochertal besucht. Die Gemeinde erlangte vor knapp elf Monaten bundesweite Bekanntheit, weil sie von einer verheerenden Überschwemmung mit der Folge enormer Schäden heimgesucht wurde. Minister der Justiz und für Europa Wolf hatte sich – zusammen mit dem Landtagsabgeordneten Arnulf von Eyb – kurz nach den Überschwemmungen ein Bild vor Ort gemacht und dort versprochen, innerhalb eines Jahres wieder zu kommen. Dieses Versprechen löste der Minister am heutigen Donnerstag ein.

Wolf überzeugte sich mit Braunsbachs Bürgermeister Frank Harsch, mit dem Landrat des Kreises Schwäbisch Hall, Gerhard Bauer, dem Ersten Landesbeamten des Hohenlohekreises, Gotthard Wirth, sowie dem Bürgermeister der Nachbargemeinde Untermünkheim, Christoph Maschke, und den örtlichen Landtagsabgeordneten von den Fortschritten beim Wiederaufbau des Dorfkerns. Wolf sagte: „Es ist beeindruckend, mit welchem Einsatz und mit welcher Leidenschaft die Braunsbacher die Ortsmitte wieder auferstehen lassen. Vor knapp einem Jahr sind wir am selben Platz noch auf einem Trümmerfeld gestanden. Inzwischen entsteht wieder ein attraktiver Dorfkern. Man kann vor dem Einsatz der Braunsbacher und ihrem Bürgermeister Frank Harsch nur den Hut ziehen.“

Beseitigung der Unwetterschäden

Wolf übergab Bürgermeister Harsch zwei Förderbescheide aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes in der Gesamthöhe von rund 300.000 Euro. Besonders stark von den Folgen der Sturzflut betroffen war der Kocher-Jagst-Radweg. Dies hatte zur Folge, dass der für Braunsbach bedeutungsvolle Radtourismus weitgehend zum Erliegen kam. Wolf überreichte für die Behebung von Unwetterschäden auf dem Kocher-Jagst-Radweg einen Zuschussbescheid in Höhe von 200.116 Euro. Für das in Kooperation mit den Kommunen Untermünkheim und Schwäbisch Hall beantragte Vorhaben „Sanierung von drei Brücken auf dem Kocher-Jagst-Radweg“ überreichte Wolf einen Bescheid in Höhe von 89.446 Euro.

Minister Wolf: „Mir war es wichtig, bald wieder zurück nach Braunsbach zu kommen und mir wieder ein Bild zu machen. Ich habe – trotz des schrecklichen Unglücks – Aufbruchsstimmung in der Gemeinde gespürt. Die Beseitigung aller Schäden wird jedoch Zeit brauchen. Ich wünsche der Gemeinde und ihren Bürgern bei ihrem Fünf-Jahres-Plan viel Kraft und Ausdauer. Ich bin aber überzeugt: Es wird sich lohnen.“

Tourismusinfrastrukturprogramm

Mit dem TIP werden wichtige Investitionen in die kommunale Tourismusinfrastruktur angestoßen, um die Rahmenbedingungen für eine weiterhin positive Tourismusentwicklung zu schaffen. Der Tourismus in Baden-Württemberg ist ein bedeutender Wirtschaftszweig, der zu Wertschöpfung und Beschäftigung beiträgt. Landesweit bietet der Tourismus über 326.000 Arbeitsplätze.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei