Schlösser und Gärten

300 Jahre Orangerie in Schloss Weikersheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Orangerie Schloss Weikersheim

Staatssekretärin Gisela Splett hat die 300-Jahr-Feier der Orangerie in Schloss Weikersheim besucht. In der Orangerie werden noch heute im Winter kälteempfindliche Pflanzen eingelagert.

Die Orangerie ist architektonischer Höhepunkt des barocken Schlossgartens von Schloss und Schlossgarten Weikersheim. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett eröffnete am 26. August 2023 die 300-Jahr-Feier. 

Finanzstaatssekretärin Splett sagte: „Die Orangerie vollendete vor 300 Jahren die Arbeiten an Schloss und Garten. Schloss und Schlossgarten Weikersheim sind ein herausragendes Ensemble von kulturhistorischem Wert. Hier können Besucherinnen und Besucher die Zeit der Renaissance und des Barocks authentisch erleben. Diesen Schatz wollen wir schützen und erhalten.“

In der Orangerie werden noch heute im Winter, wie vor 300 Jahren, kälteempfindliche Pflanzen eingelagert. Eine Aufstellung der Pflanzen von 1745 zeigt, dass etwa 200 Orangenbäume in verschiedenen Größen überwinterten. Aber auch andere empfindliche Pflanzen, etwa Kaffeebäumchen, Feigenbäume oder Ananaspflanzen fanden in der Orangerie Schutz. Um die richtige Temperatur zu gewährleisten, gab es einen Ofen. In den Sommermonaten nutzte das herrschaftliche Paar die Anlage für Feste und Veranstaltungen. 

Triumphbogen, Aussichtspunkt und steinerne Erinnerung an das Herrscherpaar

Die Orangerie sollte von vornhinein mehr als ein Gebäude sein, das kostbare Zitruspflanzen vor Frost schützt. Sie ist Triumphbogen, Aussichtspunkt und steinerne Erinnerung an das Herrscherpaar. Der linke Orangerieflügel ist Graf Carl Ludwig von Hohenlohe-Weikersheim gewidmet, der rechte Flügel seiner Frau Elisabeth Friederike Sophie.

Eine der besten Aussichten auf die Orangerie bietet sich aus den „Schönen Gemächern“ im zweiten Stock des Schlosses. Die Repräsentations- und Schauräume wurden 2022 wiedereingerichtet. 

Schloss und Schlossgarten Weikersheim werden von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg betreut.

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“