Umwelt

30 Jahre Ökomobil in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit einer viertägigen Jubiläumstour feiert das Ökomobil Tübingen sein 30-jähriges Jubiläum. Jedes Jahr organisieren die vier baden-württembergischen Ökomobile über 500 Veranstaltlungen mit mehr als 15.000 Teilnehmern.

Das Ökomobil im Regierungsbezirk Tübingen feiert dieses Jahr 30-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass gibt es eine viertägige Jubiläumstour aller vier Ökomobile durch die Regierungsbezirke des Landes. Beim Tour-Auftakt in Tübingen-Bebenhausen sagte Staatssekretär Andre Baumann: „Die vier rollenden Naturschutzlabore des Landes begeistern ihre Besucherinnen und Besucher für die Natur. Jung und Alt entdecken beim Blick durchs Mikroskop die Wunder unserer Natur neu. Staunen, Begeisterung und spielerische Wissensvermittlung – das ist der Zauber, der von Ökomobilen ausgeht.“

Das erste Ökomobil in Baden-Württemberg war 1987 zugleich das erste Umweltmobil in ganz Deutschland. Es folgten die Ökomobile in den Regierungsbezirken Karlsruhe (1989) sowie Stuttgart (1992) und Freiburg (1993). Jedes Jahr organisieren die Ökomobile inzwischen über 500 Veranstaltungen mit mahr als 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Baden-Württemberg. „Das Konzept ist einfach, aber noch immer genial: In ein Naturkundemuseum kommen die Kinder, das Ökomobil kommt zu den Kindern. Im Dorfteich wird getummelt und im Ökomobil geforscht“, sagte Baumann. „In den letzten 30 Jahren haben die vier Ökomobile zusammen über 12.000 Veranstaltungen mit über 400.000 Besucherinnen und Besuchern absolviert.“

Beitrag zum Schutz der Umwelt

Regierungspräsident Klaus Tappeser sagte: „Die Ökomobile leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Sie machen die Natur mit all ihren Lebewesen für Kinder und Jugendliche erlebbar. Und nur was man kennt und schätzt, möchte man auch schützen. Ich freue mich daher sehr darüber, dass die Nachfrage nach diesem besonderen Bildungsangebot stetig ansteigt.“

Weitere Stationen der Jubiläumstour der Ökomobile sind am 5. April Schwäbisch Gmünd, am 6. April Baden-Baden und die Wutschmühle in Ewattingen im Landkreis Waldshut am 7. April.

Die Ökomobile

Die landeseigenen Fahrzeuge sind Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen und einer Länge von zehn Metern. Als „rollendes Naturschutzlabor“ besitzen sie eine Innenausstattung aus sechs Tischen, 24 Sitzplätzen, moderne Multimediaausstattung, Binokulare, Mikroskope, Ferngläser, Tierpräparate usw.

Die Anschaffungskosten für ein Ökomobil betragen rund 200.000 Euro. Die laufenden Kosten (einschließlich Personalaufwand) betragen für alle vier Ökomobile zusammen jährlich rund 500.000 Euro.

Regierungspräsidium Tübingen: Ökomobil

Übersicht Ökomobile Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet