Städtebauförderung

2,7 Millionen Euro für städtebauliche Erneuerung in Ettlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick in den Stadtteil Bahnstadt, Heidelberg
(Symbolbild)

Mit rund 2,7 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen fördert das Land im Jahr 2021 drei Maßnahmen der städtebaulichen Erneuerung in Ettlingen. Mit dem Städtebauförderungsprogramm 2021 wird den pandemiebedingt stark belasteten Kommunen Planungssicherheit für ihre städtebauliche Weiterentwicklung gegeben.

Mit insgesamt rund 2,7 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Jahr 2021 drei Maßnahmen der städtebaulichen Erneuerung in Ettlingen. „Mit den Bewilligungen des Städtebauförderungsprogramms 2021 können wir Ettlingen und vielen weiteren der derzeit pandemiebedingt stark belasteten Kommunen im Land Planungssicherheit für ihre städtebauliche Weiterentwicklung geben“, erklärte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz in Ettlingen anlässlich der Übergabe der Förderbescheide an Oberbürgermeister Johannes Arnold. Mit der Bewilligung von 1,3 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen kann die Stadt das neue Sanierungsgebiet „Pforzheimer Straße/Schillerstraße“ starten. Weitere 200.000 Euro Landesfinanzhilfen wurden für die Weiterführung der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Ortskern Oberweier“ und 1,27 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen im Rahmen des Investitionspakts Sportstätten (IVS) für den Ersatzneubau der Sporthalle Schillerstraße bewilligt.

50-jähriges Jubiläum der Städtebauförderung

Die Städtebauförderung feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. „Dass die Stadt Ettlingen bereits seit 1971 und damit von Beginn an in den Programmen vertreten ist, zeigt, dass die städtebauliche Entwicklung hier seit jeher große Bedeutung hat“, so die Staatssekretärin. „Wichtige Ziele der Städtebauförderung liegen darin, Wohnraum zu schaffen und den Bewohnerinnen und Bewohnern ein attraktives Lebens- und Wohnumfeld zu erhalten und zu gestalten.“ Weitere Schwerpunkte sind Maßnahmen zum Klimaschutz sowie die Aufwertung des öffentlichen Raums und die Stärkung der Stadt- und Ortskerne, die aufgrund der Corona-Krise vor großen Herausforderungen stehen.

Im städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Ortskern Oberweier“ wird mit Hilfe der Städtebauförderung der Ortskern gestärkt: Gebäude werden modernisiert, das Wohnumfeld wird aufgewertet und der Dorfplatz umgestaltet. Derzeit wird zudem die Waldsaumhalle energetisch saniert. Ziel der neuen städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Pforzheimer Straße/Schillerstraße“ ist es, die Eingänge zur Altstadt und die Grünanlagen aufzuwerten, Straßen und Plätze zu gestalten und die kommunalen Einrichtungen weiterzuentwickeln. Auch private Gebäude sollen modernisiert werden. Die Mittel aus dem Investitionspakt Sportstätten ermöglichen es der Stadt, die marode Sporthalle der Schillerschule abzubrechen und einen Ersatzneubau in direkter Nähe zum neuen Sanierungsgebiet zu erstellen. Dadurch wird der soziale Zusammenhalt in der Stadt gefördert. In der Halle finden neben Schulsport auch Seniorengymnastik, Kinderturnen und internationale Tänze statt.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau: Städtebauförderung

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV