Energie

250.000 Euro für energieeffizientes Nahwärmenetz in Ditzingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Blockheizkraftwerk mit Pufferspeichern (Foto: © Gemeinde Berkheim/Saitner)

Wärmenetze nehmen bei der Wärmeversorgung der Zukunft eine tragende Rolle ein. Deshalb fördert das Land ein energieeffizientes Nahwärmenetz in Ditzingen mit 250.000 Euro.

Das Land unterstützt den Bau eines energieeffizienten Nahwärmenetzes im Neubaugebiet „Ob dem Korntaler Weg“ in Ditzingen mit 250.000 Euro. In den kommenden drei Jahren errichten die Stadtwerke Ditzingen dort eine hybride Nahwärmeversorgung mit dezentralen Wärmespeichern für rund 300 Wohnungen. Bei einem solchen Hybrid-Heizsystem wird die Wärmeversorgung eines Gebäudes nicht nur von einem Energieträger übernommen, sondern auf mehrere Säulen verteilt. Im Ditzinger Neubaugebiet soll Wärme sowohl über eine Wärmepumpe als auch über ein Erdgas-Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt werden.

„Wärmenetze nehmen bei der Wärmeversorgung der Zukunft eine tragende Rolle ein“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Indem sie wie in Ditzingen verschiedene Techniken zur Wärmeerzeugung kombinieren und die Wärmeversorgung zudem mit dem Stromsektor koppeln, tragen Wärmenetze wesentlich zu einer flexiblen und damit sicheren Energieversorgung bei.“

Förderprogramm des Landes schafft Anreize für Investitionen

Im Neubaugebiet „Ob dem Korntaler Weg“ sollen Wärmepumpe und BHKW in Abhängigkeit vom Spotmarktpreis der Leipziger Strombörse eingesetzt werden. Bei hohen Preisen wird vorrangig das BHKW Wärme erzeugen, bei niederen die Wärmepumpe. Das entlastet zum einen den Geldbeutel der Bürgerinnen und Bürger und zum anderen auch das Stromnetz. „Eine hybride Wärmeversorgung ist insbesondere in den Wintermonaten von Bedeutung“, erläuterte Untersteller. „Wenn die Nachfrage an Wärme steigt, Sonnen- und Windenergie den erhöhten Strombedarf aber nicht abdecken können, wird das BHKW gleichermaßen Strom liefern als auch Wärme erzeugen.“ Derartigen Systemen komme daher im Rahmen der fortschreitenden Energiewende eine immer größere Bedeutung zu“, so der Minister weiter.

Um Investitionen in solch zukunftsweisende Wärmenetze anzureizen, hat das Land im Februar 2016 das Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ aufgelegt. Das Programm ist auf sechs Jahre angelegt und hat ein Fördervolumen von insgesamt zehn Millionen Euro. Es richtet sich an Kommunen und Investoren, die ein Wärmenetz planen oder sich dabei engagieren wollen.

Anteil erneuerbarer Wärme erhöhen

Einmal mehr machte Minister Untersteller deutlich, dass der Großteil der gesamten Endenergie im Land für Heizen und warmes Wasser verbraucht werde: „Die Wärmeerzeugung ist für mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Heizung und Warmwasserbereitung verursachen ein Drittel der hierzulande ausgestoßenen Treibhausgase. Daher müssen wir unser Hauptaugenmerk weiter auf den Wärmesektor legen, um unseren Klimaschutzzielen näher zu kommen.“ Ziel der Landesregierung sei es, den Anteil erneuerbarer Wärme am Wärmeverbrauch von aktuell 15,6 Prozent bis zum Jahr 2020 auf 21 Prozent zu erhöhen.

Umweltministerium: Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
Tierschutz

Junge Wildtiere im Frühsommer

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin