Verbraucherschutz

25-jähriges Jubiläum des Landesverbandes der Lebensmittelchemiker

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)

Der Landesverband der Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker im öffentlichen Dienst hat 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Durch eine effektive Lebensmittelüberwachung schützt der Verband die Verbraucher und die Wirtschaft.

„Seit einem viertel Jahrhundert setzt sich der Landesverband der Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker im öffentlichen Dienst mit seiner Arbeit und durch eine effektive Lebensmittelüberwachung für den Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher ein. Unsere Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker sind unverzichtbar für die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln, sei es in der öffentlichen Überwachung, in privaten Handelslaboren, in der Industrie oder an den Universitäten“, sagte Verbraucherschutzminister Peter Hauk anlässlich des Festaktes zum 25-jährigen Jubiläum des Landesverbandes der Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker im öffentlichen Dienst (LBW) in Stuttgart.

Der LBW ist eine freie und unabhängige Vereinigung von Lebensmittelchemikern im öffentlichen Dienst. Seine Mitglieder arbeiten vor allem in der amtlichen Lebensmittelüberwachung, beispielsweise bei den Chemischen und Veterinäruntersuchungsämtern (CVUAs), den Regierungspräsidien, dem Ministerium oder dem Landeskontrollteam Lebensmittelsicherheit Baden-Württemberg (LKL BW). Darüber hinaus sind einzelne Mitglieder in der Futtermittelüberwachung und in der Umwelt- und Marktüberwachung beschäftigt. Derzeit leiten Frau Elisabeth Burgmaier-Thielert und Herr Dr. Eberhard Schüle als Doppelspitze den LBW, welcher 150 Mitglieder mit steigender Tendenz sowie einen Organisationsgrad von 75 Prozent hat. Der Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der Wirtschaft durch eine effektive Lebensmittelüberwachung und die Förderung der Berufsinteressen der Lebensmittelchemiker sind die übergeordneten Ziele des Verbandes.

Verband sorgt für aktiven und vorbeugenden Verbraucherschutz

Minister Hauk würdigte in seiner Festrede die 25-jährige bewegte Verbandsgeschichte, die diesen Berufstand und dessen Anliegen ins öffentliche Bewusstsein rückten. Der Minister stellte die hervorragende Arbeit aller, die in Baden-Württemberg für den aktiven und vorbeugenden Verbraucherschutz arbeiten heraus. Das große Aufgabenspektrum des Lebensmittelchemikers und der Lebensmittelchemikerin sowie die Spitzenleistungen der CVUAs verdienten großes Lob und Anerkennung.

„Der Festlegung von Grenzwerten in der Europäischen Union gehen in der Regel zahlreiche Messungen unserer Untersuchungsämter voraus. Nur wenn die CVUAs aktiv am vorbeugenden Verbraucherschutz mitwirken, kommen Grenzwerte wie beispielsweise für trans-Fettsäuren oder für Opiate wie Morphin überhaupt zustande. Dank der hervorragenden Arbeit unserer Untersuchungsämter leistet Baden-Württemberg immer wieder einen bedeutenden Beitrag für einen verbesserten Verbraucherschutz. Darauf können wir stolz sein“, betonte Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter