Auszeichnung

24 Vereine der Amateurmusik mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Maulbronner Kammerchor bei den Tagen der Chor-und Orchestermusik in Bruchsal (Bild: © dpa)

Kultusstaatssekretär Volker Schebesta hat beim Landes-Musik-Festival in Horb am Neckar in Vertretung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann 24 Vereine der Amateurmusik aus Baden-Württemberg mit der Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt. Die Chöre und Musikvereine seien die Basis der Musikkultur in Baden-Württemberg, so Schebesta.

Kultusstaatssekretär Volker Schebesta hat beim Landes-Musik-Festival in Horb am Neckar in Vertretung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann 24 Vereine der Amateurmusik aus Baden-Württemberg mit der Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt.

Schebesta bezeichnete die baden-württembergischen Chöre und Musikvereine als „die Basis der Musikkultur in Baden-Württemberg“. Die Aktiven in der Amateurmusik nähmen eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe wahr. Chöre und Orchester brächten Menschen aller Altersgruppen, unterschiedlicher Weltanschauungen und verschiedener Gesellschaftsschichten zusammen. „Damit sind Chöre und Orchester wichtige Orte der örtlichen Kultur und des Miteinanders“, so der Staatssekretär.

Musik baut Brücken

Rund ein Drittel der Menschen in Deutschland habe einen Migrationshintergrund und bringe seine eigenen musikalischen Traditionen und Erfahrungen mit. „Musikvereinigungen sind deshalb auch wichtige Foren für den interkulturellen Austausch“, sagte Schebesta. Das Motto des diesjährigen Landes-Musik-Festivals, nämlich „Musik baut Brücken“ spräche da absolut für sich.

Nirgendwo in Deutschland sei die Tradition des bürgerlichen Laienmusizierens älter als in Baden-Württemberg. „Daher ist es auch Ihrem Einsatz zu verdanken, dass Baden-Württemberg nicht nur ein starkes Kulturland ist, sondern auch ein Land, in dem Bürgerengagement einen hohen Stellenwert genießt. Davon profitieren wir alle“, betonte der Staatssekretär.

Vor allem im ländlich strukturierten Gebieten gehörten Chöre und Musikvereine zu den wichtigen Säulen einer qualifizierten musikalischen Ausbildung. Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Ganztagsschule seien sie natürliche Kooperationspartner der Schulen. So werde der Zugang zu jungen Menschen hergestellt und gleichzeitig die Bedeutung der kulturellen Bildung an Schulen gestärkt. Musische und kulturelle Bildung trage zur Persönlichkeitsentwicklung bei, vermittele Werte, fördere die Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit. Darüber hinaus würden soziales Verhalten und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein gestärkt.

Weitere Informationen

In Baden-Württemberg engagieren sich derzeit 500.000 Bürgerinnen und Bürger aktiv in der Amateurmusik, davon über 150.000 Jugendliche. Die nach dem 1780 in Meßkirch geborenen Komponisten und Hofkapellmeister Conradin Kreutzer benannte Auszeichnung der Amateurmusik wird von der Landesregierung seit 1998 jährlich an Vereine verliehen, die auf ein mindestens 150-jähriges Bestehen zurückblicken können und sich durch ihr Wirken künstlerische und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.

Seit 1998 veranstalten die Verbände der Amateurmusik jährlich ein Landes-Musikfestival, auf welchem die musikalische Vielfalt der Chöre und Musikvereinigungen im Land präsentiert wird. Das 20. Landes-Musikfestival findet dieses Jahr in Horb am Neckar statt.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025