Justiz

24 neue Betten im Maßregelvollzug

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Zentren für Psychiatrie Baden-Württemberg

Das Zentrum für Psychiatrie hat eine neue Station mit 24 Betten zur Verstärkung des Maßregelvollzugs in Betrieb genommen. 

Im Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Wiesloch wurde am Dienstag, 27. September 2022 eine neue Station mit 24 Betten für den Maßregelvollzug in Betrieb genommen – ein weiterer wichtiger Baustein, der zur Entlastung der insgesamt angespannten Situation im baden-württembergischen Maßregelvollzug führen soll. Anlässlich der Eröffnung der neuen Station zeigte sich Gesundheitsminister Manne Lucha angetan vom Engagement des Klinikpersonals vor Ort. „Ohne diesen riesigen Einsatz wäre es niemals gelungen, die immense Steigerung von 30 Prozent der Patientinnen und Patienten seit 2017 abzufedern.“

„Ich weiß sehr wohl, was bei dieser Belegungssituation den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch den Patientinnen und Patienten täglich abverlangt wird“, betonte der Minister. Die Landesregierung arbeite mit Hochdruck daran, die Situation so schnell wie möglich zu verbessern. Dabei gehe es nicht nur darum, die finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen, sondern auch darum, ganz neue Standorte für den Maßregelvollzug zu gewinnen. „Wir haben hier eine große gesellschaftliche Verantwortung, die auch der Unterstützung der Kommunen bedarf. Wir stoßen bei den Kommunen mehrheitlich auf verantwortliche und konstruktive Gesprächspartner, die mit uns an einem Strang ziehen. Dass einzelne wenige Akteure selbst Übergangslösungen blockieren, ist für uns allerdings nicht nachvollziehbar“, so der Minister weiter.

Neubau mit weiteren Betten

In Wiesloch wurde am heutigen Dienstag im Beisein des ZfP-Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Thilo Walker eine offene Behandlungseinheit mit 24 Betten eröffnet, die den Rehabilitationsbereich verstärkt und so zur Entlastung der Akutstationen beiträgt. Minister Lucha: „Jeder kleine Baustein ist wichtig und hilft, die Situation zu verbessern.“ Eine weitere große Maßnahme wird in Wiesloch bis in zwei Jahren für Entlastung sorgen. Aktuell wird dort unter Hochdruck an einem Neubau für den Maßregelvollzug mit 54 Betten gearbeitet. „Dies ist ein wichtiger Schritt zur Entlastung der Gesamtsituation“, so Lucha abschließend.

Weitere konkrete Entlastungen gebe es durch geplante Neubaumaßnahmen im ZfP Calw und in Schwäbisch Hall. In Calw sollen 50 zusätzliche Plätze ebenfalls bis in zwei Jahren zur Verfügung stehen. Außerdem soll dank eines positiven Beschlusses des Gemeinderats Schwäbisch Hall von Ende Juli dieses Jahres dort eine komplett neue Maßregelvollzugsklinik für 100 weitere Patientinnen und Patienten entstehen, die laut Plan Anfang 2025 bezogen werden soll.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht