Justiz

24 neue Betten im Maßregelvollzug

Logo der Zentren für Psychiatrie Baden-Württemberg

Das Zentrum für Psychiatrie hat eine neue Station mit 24 Betten zur Verstärkung des Maßregelvollzugs in Betrieb genommen. 

Im Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Wiesloch wurde am Dienstag, 27. September 2022 eine neue Station mit 24 Betten für den Maßregelvollzug in Betrieb genommen – ein weiterer wichtiger Baustein, der zur Entlastung der insgesamt angespannten Situation im baden-württembergischen Maßregelvollzug führen soll. Anlässlich der Eröffnung der neuen Station zeigte sich Gesundheitsminister Manne Lucha angetan vom Engagement des Klinikpersonals vor Ort. „Ohne diesen riesigen Einsatz wäre es niemals gelungen, die immense Steigerung von 30 Prozent der Patientinnen und Patienten seit 2017 abzufedern.“

„Ich weiß sehr wohl, was bei dieser Belegungssituation den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch den Patientinnen und Patienten täglich abverlangt wird“, betonte der Minister. Die Landesregierung arbeite mit Hochdruck daran, die Situation so schnell wie möglich zu verbessern. Dabei gehe es nicht nur darum, die finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen, sondern auch darum, ganz neue Standorte für den Maßregelvollzug zu gewinnen. „Wir haben hier eine große gesellschaftliche Verantwortung, die auch der Unterstützung der Kommunen bedarf. Wir stoßen bei den Kommunen mehrheitlich auf verantwortliche und konstruktive Gesprächspartner, die mit uns an einem Strang ziehen. Dass einzelne wenige Akteure selbst Übergangslösungen blockieren, ist für uns allerdings nicht nachvollziehbar“, so der Minister weiter.

Neubau mit weiteren Betten

In Wiesloch wurde am heutigen Dienstag im Beisein des ZfP-Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Thilo Walker eine offene Behandlungseinheit mit 24 Betten eröffnet, die den Rehabilitationsbereich verstärkt und so zur Entlastung der Akutstationen beiträgt. Minister Lucha: „Jeder kleine Baustein ist wichtig und hilft, die Situation zu verbessern.“ Eine weitere große Maßnahme wird in Wiesloch bis in zwei Jahren für Entlastung sorgen. Aktuell wird dort unter Hochdruck an einem Neubau für den Maßregelvollzug mit 54 Betten gearbeitet. „Dies ist ein wichtiger Schritt zur Entlastung der Gesamtsituation“, so Lucha abschließend.

Weitere konkrete Entlastungen gebe es durch geplante Neubaumaßnahmen im ZfP Calw und in Schwäbisch Hall. In Calw sollen 50 zusätzliche Plätze ebenfalls bis in zwei Jahren zur Verfügung stehen. Außerdem soll dank eines positiven Beschlusses des Gemeinderats Schwäbisch Hall von Ende Juli dieses Jahres dort eine komplett neue Maßregelvollzugsklinik für 100 weitere Patientinnen und Patienten entstehen, die laut Plan Anfang 2025 bezogen werden soll.

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Über 300 Polizeianwärter in Biberach vereidigt

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Studierende an Hochschule für Polizei begrüßt

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Flüchtlinge aus der Ukraine warten an der Hauptpforte der Landeserstaufnahmeeinrichtung, um hereingelassen zu werden.
  • Integration

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme zu Schüssen im Großraum Stuttgart

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen