Wohnungsbau

230.000 Euro für zehn Projekte zur Innenentwicklung der Kommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bauarbeiter läuft in Stuttgart an Wohnungsneubauten vorbei. (Foto: Marijan Murat / dpa)

Die Landesregierung unterstützt zehn weitere kommunale Projekte zur Innenentwicklung von Städten und Gemeinden mit insgesamt rund 230.000 Euro. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Förderprogramms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt zehn weitere kommunale Projekte zur Innenentwicklung von Städten und Gemeinden mit insgesamt rund 230.000 Euro. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Förderprogramms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“.

„Ungenutzte Flächen im Siedlungsbestand für Wohn- und Arbeitszwecke wieder zugänglich zu machen, trägt entscheidend zur Lebendigkeit und Attraktivität unserer Dörfer und Städte bei“, so Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. „Dass sich die Kommunen im Land diesem wichtigen Thema zuwenden und dadurch dringend benötigten und bezahlbaren Wohnraum schaffen, begrüße ich sehr.“

Förderung von Zwiefalten und Korntal-Münchingen

Das Land fördert mit dem Programm Städte und Gemeinden bei der schwierigen Aufgabe, innerorts Potenziale für den Wohnungsbau zu identifizieren und wieder nutzbar zu machen. „Die Anzahl und die Vielfalt der eingegangenen Förderanträge zeigen mit vielfältigen und spannenden Ansätzen das hohe Interesse und den Bedarf“, so die Ministerin.

Beispielsweise möchte die ländliche Gemeinde Zwiefalten ein tragfähiges und nachhaltiges Entwicklungskonzept für den Kernort und acht Ortsteile erstellen. Es ist beabsichtigt, Brachen, Baulücken oder nicht mehr genutzte Hofstellen zu aktivieren, um zusätzliche Wohnmöglichkeiten zu entwickeln.

Ein ähnliches Ziel verfolgt die Stadt Korntal-Münchingen im Ballungsraum Stuttgart. Dort soll ein gesamtstädtisches Innenentwicklungskonzept erarbeitet werden, das Flächenpotenziale für dringend benötigten Wohnraum aufzeigt und Handlungsempfehlungen zur Mobilisierung gibt.

Insgesamt werden damit im Jahr 2018 30 Innenentwicklungsprojekte im Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ mit rund 900.000 Euro gefördert. Unter anderem werden in den drei Städten Albstadt (Zollernalbkreis), Freiburg im Breisgau und Stutensee (Landkreis Karlsruhe) kommunale Flächenmanager zur Aktivierung innerörtlicher Flächenpotenziale für Wohnzwecke gefördert.

Ziel: Schaffung von bezahlbarem Wohnraum

Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ wurde zusammen mit den kommunalen Landesverbänden entwickelt. Es richtet sich an alle Städte, Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände, Landkreise und Zweckverbände in Baden-Württemberg. Mit dem Programm werden nicht-investive Maßnahmen eines kommunalen Flächenmanagements unterstützt. Förderschwerpunkt ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Ziel ist es, bestehende Leerstände und innerörtliche Flächen, wie Baulücken und Brachflächen, aber auch Potenziale zur Nachverdichtung, insbesondere durch Aufstockungen oder Dachausbau, zu aktivieren.

Förderfähig ist die Erarbeitung innovativer Konzepte und Strategien zur Innenentwicklung, die Erstellung städtebaulicher Planungen für qualitätsvolle, flächeneffiziente Wohnquartiere sowie die Durchführung von Beteiligungs- und Partizipationsprozessen. Zudem können beispielsweise die Qualifizierung bestehender Gewerbegebiete oder interkommunale Kooperationen, die den effizienten Umgang mit Fläche zum Ziel haben, gefördert werden.

Auch fördert das Land mit dem Programm den Einsatz kommunaler Flächenmanager, um innerorts Flächen für den Wohnungsbau zu gewinnen. Flächenmanager dienen als zentrale Ansprechpartner und Koordinatoren für Prozesse der Innenentwicklung und sind Bindeglied zwischen Verwaltung, Grundstückseigentümern, Investoren sowie allen beteiligten Akteuren.

Liste der geförderten Projekte (PDF)

Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus