Förderung

20.000 Euro für Gestaltungsbeirat der Landeshauptstadt Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hausdächer sind von der Karlshöhe in Stuttgart zu sehen (Bild: © dpa).

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Einrichtung eines Gestaltungsbeirats in der Landeshauptstadt Stuttgart in den Jahren 2017 und 2018 mit 20.000 Euro. Der Gestaltungsbeirat soll als unabhängiges Sachverständigengremium über die planerischen und baulichen Herausforderungen in der Metropole beraten und zu nachhaltigen Lösungen in hoher baukultureller Qualität beitragen.

„Ein attraktives Stadtbild zählt heutzutage zu den entscheidenden Faktoren für die Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit von Kommunen“, erklärte Wirtschafts- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Dazu könnten Gestaltungsbeiräte einen wesentlichen Beitrag leisten.

„Bisher haben rund 25 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg einen Gestaltungsbeirat eingerichtet. Das stetig steigende Interesse im Land verdeutlicht den Anspruch der Kommunen, auch in Zukunft zeitgemäße Lösungen für die unterschiedlichen Planungs- und Bauaufgaben zu finden. Die Rückmeldungen und Erfahrungen der Städte und Gemeinden, die bereits über ein derartiges beratendes Expertengremium verfügen, sind äußerst positiv. Es zeigt sich, dass die beratenden Fachleute den baukulturellen Diskurs vor Ort positiv beeinflussen“, so die Ministerin.

Dabei verdienten der Erhalt und die Weiterentwicklung gewachsener Siedlungsstrukturen eine ebenso große Aufmerksamkeit wie die Entwicklung und Gestaltung neuer Wohnquartiere, Gewerbegebiete und Infrastrukturen.

Mit der Landesförderung werden Kommunen unterstützt, die zum ersten Mal einen Gestaltungsbeirat einsetzen wollen. Bereits die erstmalige Auslobung der Landesförderung im Jahr 2015 wurde von den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg gut angenommen. Neben dem neuen kommunalen Fachgremium in Stuttgart fördert das Land bereits die Einrichtung von acht weiteren Gestaltungsbeiräten in Baden-Württemberg.

Ein Gestaltungsbeirat wird als unabhängig beratendes Sachverständigengremium mit Mitgliedern unterschiedlicher bau- und planungsverbundener Disziplinen berufen. Die Expertinnen und Experten beraten vor Ort über städtebaulich und bau- oder lokalgeschichtlich bedeutende Bauvorhaben. Die Empfehlungen des Beirats werden in der Regel Bestandteil der Entscheidungen.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet