Vermessung

200 Jahre Landesvermessung in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin des Grundbuchzentralarchivs scannt eine Flurkarte ein (Bild: © dpa).

Am 25. Mai feiert die Landesvermessung in Baden-Württemberg ihr 200. Jubiläum. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung begeht das Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen, wie der Jubiläumsausstellung „200 Jahre Landesvermessung”. Mit Impulsvorträgen zu den Themen „Geodaten als Motor für Smart Cities” wirft sie aber auch einen Blick in die Zukunft.

„Landesvermessung und Liegenschaftskataster gehören zu den grundlegenden Aufgaben eines Landes und sind Bausteine jeder staatlichen Ordnung. Ihr Wert ist unschätzbar“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich der 200. Jubiläums der Landesvermessung in Baden-Württemberg. Unter der Schirmherrschaft des Ministers werden im Jubiläumsjahr 2018 unter dem Motto GRUND.LAGEN.SCHAFFEN nur die herausragenden Leistungen vor 200 Jahren gewürdigt und der Fokus auf die Bedeutung und die zukünftigen Herausforderungen des Vermessungs- und Geoinformationswesens gerichtet.

„Auch die diesjährige Aktionswoche Geodäsie vom 12. bis 20. Juli greift das Jubiläum 200 Jahre Landesvermessung auf“, sagte Hauk mit Blick auf die Aktivitäten rund um den Berufsnachwuchs. „Genauso wie unsere Co-Jubilare, die Universität Hohenheim, das Landwirtschaftlichen Hauptfest, das Cannstatter Volksfest, die Landessparkasse und das Königin-Katharina-Stift sind wir stolz auf eine lange Historie, setzen auf Tradition und gehen aktiv die neuen digitalen Herausforderungen der Zukunft an“, so Hauk. 

Jubiläumsausstellung „200 Jahre Landesvermessung” bildet Auftakt

Den Auftakt der Feierlichkeiten bildet die Eröffnung einer interaktiven Jubiläumsausstellung „200 Jahre Landesvermessung” am 6. Juni 2018 im Rathaus der Stadt Stuttgart. Die Ausstellung zeigt die historische Entwicklung des Vermessungswesens und die geodätischen Betätigungsfelder gestern, heute und morgen. Sie gastiert in fünf weiteren baden-württembergischen Städten. Die Eröffnung kommt fast einer geodätischen Punktlandung gleich, denn just an diesem Tag startet Astronaut und Kommandant Alexander Gerst für ein halbes Jahr zur Raumstation ISS. Dabei partizipierte die Geodäsie in den letzten drei Jahrzehnten sehr stark von den Erkenntnissen der Luft- und Raumfahrt und der Satellitennavigation.

Eine Woche später steht der offizielle Festakt am 11. Juni 2018 im Neuen Schloss in Stuttgart an. Eine Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen zu den Themen „Geodaten als Motor für Smart Cities” und „Geodätische Zukunftsmissionen – Galileo, Copernicus & Co” bereichert die Feierlichkeiten.

Topographische Abbildung der Erdoberfläche hat an Bedeutung gewonnen

In den vergangenen zwei Jahrhunderten haben ein aktuelles, verlässliches Liegenschaftskataster mit seinen zwischenzeitlich zehn Millionen Flurstücken und rund sechs Millionen Gebäuden sowie eine aussagekräftige und anschauliche topographische Abbildung der Erdoberfläche stetig an Bedeutung gewonnen. Viele gesellschaftsrelevante Anwendungsbereiche bauen heutzutage auf den hochwertigen Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung auf. Dabei sind die Anforderungen von Verwaltung und Wirtschaft in außergewöhnlichem Maße gewachsen. In der Geodateninfrastruktur bilden die Geobasisdaten wie zum Beispiel die digitale 3D-Darstellung der Landschaft mit einer Textur aus Luftbilddaten oder eine Flurstücksdarstellung die fachneutrale Grundlage für eine digitale Gesellschaft.

Herausforderungen der Zukunft im Fokus

Die Herausforderungen der Zukunft wären ohne qualifizierte, raumbezogene Informationen kaum zu bewältigen. Dies gilt sowohl für die intelligente Weiterentwicklung von Ballungsräumen wie auch für die nachhaltige Stärkung des Ländlichen Raumes. Bildung, Nahverkehr, medizinische Grundversorgung und diverse Umweltanwendungen sind nur einige der bedeutsamen Themen, die für strategische Analysen und Entscheidungsprozesse zwingend auf amtliche Geodaten angewiesen sind. „Sie waren vor 200 Jahren herausragende Pioniere in der Landesvermessung und sind auch heute als unverzichtbarer Berufsstand wichtige Pioniere im Bereich zukunftsorientierter Messtechnologien und der Digitalisierung. Das Vermessungs- und Geoinformationswesen in Baden-Württemberg genießt deshalb zu Recht einen exzellenten Ruf und eine außerordentlich hohe Wertschätzung auch weit über die Landesgrenze hinaus“, sagte der Minister über den gesamten Berufsstand der Geodätinnen und Geodäten.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Veranstaltungskalender 200 Jahre Landesvermessung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet