Umweltschutz

19. Baustoff-Recycling-Tag in Filderstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Andre Baumann (Bild: Umweltministerium/KD Busch)

Auf Einladung des Interessenverbandes Steine und Erden Baden-Württemberg e. V. treffen sich in Filderstadt rund 300 Vertreter aus Politik, Verwaltung, Forschung, der Baubranche sowie von Recycling- und Entsorgungsbetrieben zu ihrem jährlich stattfindenden Baustoff-Recycling-Tag. Beim größten Branchentreff im Südwesten stellt das Land seine Leitlinien im Bereich der Ressourcenschonung in der Bauwirtschaft durch Recycling und nachhaltiges Massenstrommanagement vor.

„Eine hochwertige und effiziente Kreislaufwirtschaft und die innovative Verwertung von Bauabfällen leisten einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz,“ sagte Staatssekretär Andre Baumann aus dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg im Rahmen der Veranstaltung. „Wir sind es unseren nachfolgenden Generationen schuldig, mit unseren Rohstoffen und Bodenschätzen vorausschauend und maßvoll umzugehen. Dazu müssen wir den Rohstoffverbrauch vermindern und vermehrt Baustoffe recyceln.“

Baumann betonte, dass Recyclingmaterial qualitativ in keiner Weise hinter neu gewonnenem Material zurückstehe. „Daher appellieren wir regelmäßig an die landeseigenen und kommunalen Bauherren, als Vorbild voranzugehen und recycelte Baustoffe einzusetzen“, sagte Baumann.

Dem Land gehe es darum, die Gewinnung und Nutzung einheimischer Rohstoffe unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit und einer sicheren Versorgung weiterzuentwickeln. Weiter gelte es, so der Umweltstaatssekretär, Stoffströme zu optimieren und über eine dauerhafte regionale Baustoffversorgung mit kurzen Transportwegen verkehrsbedingte Umweltbelastungen zu reduzieren. „Gemeinsam mit den Unternehmen im Land wird das Umweltministerium die Kreislaufwirtschaft weiterentwickeln, um durch die Rückgewinnung von Wertstoffen Ressourcen zu schonen und möglichst hohe Verwertungsquoten zu erreichen“, sagte Baumann.

In Baden-Württemberg werden 75 Prozent der Recycling-Baustoffe im Straßen-, Wege- und Erdbau verwendet. 85 Prozent der Bodenaushubmassen werden in Steinbrüchen verwertet.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell