Radverkehr

1.700 Kilometer Radwege auf dem Prüfstand

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg erfasst erstmals den Zustand der Radwege im Land. Ein spezielles Messfahrzeug ist heute in Betrieb gegangen. Insgesamt stehen rund 1.700 Kilometer Radwege zur Überprüfung an. Nach der Auswertung der Ergebnisse und Priorisierung können die Regierungspräsidien die Sanierungmaßnahmen planen.

Das Land Baden-Württemberg führt in diesem Sommer erstmalig eine Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) an Radwegen entlang von Bundes- und Landesstraßen durch. „Um die Attraktivität des Radverkehrs weiter zu steigern, ist neben dem kontinuierlichen Aus- und Neubau der Radinfrastruktur die Erhaltung unseres Bestandsnetzes von großer Bedeutung“, so Verkehrsminister Winfried Hermann bei der Vorstellung der Messfahrzeuge in Bebenhausen. Das Messfahrzeug fährt derzeit über die Radwege in Baulast des Landes und nehmen Daten zur Beurteilung des Zustandes auf. „Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur muss Radfahren komfortabel, zügig und sicher möglich sein, das werden wir für unser Bestandsnetz anhand des strategischen Erhaltungsmanagements sicherstellen.“

Regierungspräsident Klaus Tappeser unterstrich die Bedeutung der Landesstelle für Straßentechnik als Fach- und Kompetenzzentrum der Straßenbauverwaltung des Landes. „Die Landesstelle für Straßentechnik leistet mit der Zustandserfassung der Radwege in ganz Baden-Württemberg eine wichtige Grundlage für die Arbeit der Straßenbauabteilungen aller Regierungspräsidien. Es ist wichtig, dass wir Fahrbahnschäden frühzeitig erkennen und beheben. Mit der TÜV Rheinland Schniering GmbH haben wir für die Untersuchung der Radwege ein hochspezialisiertes Unternehmen gewonnen.“

Besondere Erfassung von radwegspezifischen Problemen

Im Anschluss an die Befahrung der rund 750 Kilometer Radwege an Bundes- und 990 Kilometer an Landesstraßen während der Sommermonate werden die erhobenen Daten ausgewertet. Das Bewertungsverfahren greift dabei das seit vielen Jahren bewährte Verfahren zur Auswertung von Zustandsdaten für gewöhnliche Straßen auf. Wegen der besonderen Anforderungen des Radverkehrs im Verhältnis zum Kfz-Verkehr sind jedoch Anpassungen erforderlich. So werden neben den üblichen Kriterien, wie zum Beispiel dem Kriterium „Spurrillen“, auch radwegspezifische Besonderheiten, beispielsweise Wurzelaufbrüche oder Stufen, einbezogen.

In einem zweiten Prozessschritt werden die schadhaften Streckenabschnitte dann zu wirtschaftlich durchführbaren Erhaltungsabschnitten zusammengeführt und nach ihrer Dringlichkeit priorisiert. So wird eine landesweite Prioritätenliste generiert, die für einen Zeitraum von vier Jahren für die Regierungspräsidien als Hilfestellung bei der Aufstellung der jährlichen Bauprogramme dient und Grundlage für die bedarfsorientierte Verteilung der verfügbaren Haushaltsmittel auf die vier Regierungsbezirke sein kann. Auch beim Erhaltungsmanagement für Bundes- und Landesstraßen konnten mit dieser Vorgehensweise bereits positive Erfahrungen gemacht werden. Um ein nachhaltig leistungsfähiges Radwegenetz an Bundes- und Landesstraßen sicherzustellen, wird das Land die ZEB an Radwegen zukünftig im vierjährigen Rhythmus durchführen. Bei den Folgebefahrungen werden dann auch Strecken einbezogen werden, die das Angebot der Radwege an Bundes- und Landesstraßen ergänzen, aber nicht im Eigentum des Landes liegen.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert