Naturschutz

150.000 Euro für Projekte zur Naturschutz- und Umweltpädagogik

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg hat eine Sonderförderung 2020 gestartet. Es stehen zusätzlich 150.000 Euro für vorbildliche Projekte zur Naturschutz- und Umweltpädagogik zur Verfügung.

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg stellt in diesem Jahr zusätzliche Fördermittel in Höhe von insgesamt 150.000 Euro für Projekte zur Naturschutz- und Umweltpädagogik mit dem besonderen Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Verfügung. Gemeinnützige nicht-staatliche Umwelt- und Naturschutzzentren und vergleichbare Einrichtungen mit Sitz in Baden-Württemberg, deren Tätigkeitsschwerpunkt auf dem Gebiet der Naturschutz- und Umweltpädagogik liegt, können sich ab sofort um die Sonderförderung bewerben. Pro Projekt und Institution gewährt die Stiftung Zuwendungen von bis zu 20.000 Euro.

Umwelt- und Naturschutzzentren leisten wichtige Arbeit

„Unsere Umwelt- und Naturschutzzentren leisten wichtige Arbeit in den Bereichen Umweltschutz, Naturschutz und Umweltpädagogik. Mit den zusätzlichen Mitteln soll diese Arbeit gezielt gefördert und sichtbar gemacht werden“, sagte Franz Untersteller, Naturschutzminister und Vorsitzender der Stiftung Naturschutzfonds, anlässlich des Starts der Ausschreibung. Für eine Zuwendung im Rahmen der Sonderförderung kommen vielfältige Aktivitäten in Betracht. Denkbar sind:

  • Praktische Maßnahmen in Verbindung mit Umweltbildung, Umweltpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Bildungs- und Informationsveranstaltungen
  • Projektbezogene Investitionen etwa für die Anschaffung von Geräten, bauliche Maßnahmen oder Grunderwerb im Zusammenhang mit der Umsetzung von Maßnahmen.

Stiftung Naturschutzfonds: Sonderförderung 2020

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer