Erneuerbare Energien

1,5 Millionen Euro für energieeffiziente Wärmenetze

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Im Rahmen des Ausbaus energieeffizienter Wärmenetze fördert das Umweltministerium neun weitere Projekte. Diese verringern den jährlichen CO2-Ausstoß im Land um 7000 Tonnen.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat weitere neun energieeffiziente Wärmenetze im Land mit insgesamt mehr als 1,5 Millionen Euro gefördert. Die Gesamtinvestitionskosten der Projekte aus der zwölften Antragsrunde des Förderprogramms betragen 26,3 Millionen Euro.

„Mit den neuen Projekten treiben wir die Wärmewende im Land weiter voran“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Besonders freut es mich, dass klimaschonende Wärme nicht nur in Neubaugebieten im Fokus steht, sondern auch in unseren Altstädten Einzug hält.“ Wärmenetzen komme aufgrund ihrer Flexibilität bei der Wärmeversorgung der Zukunft eine tragende Rolle zu, erläuterte Untersteller. „Jedes dieser Netze bringt uns unserem Ziel näher, die Wärmeversorgung im Land spätestens bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral zu gestalten.“

18 Kilometer neue Trassen – 200 neue Hausanschlüsse

Mit der finanziellen Unterstützung des Landes entstehen im Land neue Trassen mit einer Länge von zusammen 18 Kilometern. Darüber sollen rund 200 private, gewerbliche und kommunale Gebäude an ein Wärmenetz angeschlossen werden.

Gefördert werden in dieser Antragsrunde

  • die kalte Nahwärmeversorgung im Neubaugebiet Rottenburg Öchsner II mit Wärmepumpen für rund 50 Wohngebäude mit 250.000 Euro,
  • der Neubau eines Nahwärmenetzes in der historischen Altstadt von Marbach am Neckar mit einer Trassenlänge von 2100 Metern mit 200.000 Euro,
  • der Bau eines Nahwärmenetzes für 35 kommunale und private Gebäude in der Altstadt von Bad Waldsee mit 200.000 Euro,
  • der Zusammenschluss von drei bestehenden Wärmenetzen in Eglosheim Ost mit Verbindung und Ausbau des Wärmenetzes in Eglosheim West mit 200.000 Euro,
  • der Zusammenschluss von den zwei bestehenden Wärmenetzen „Stotz“ und „KWH Zentrum“ mit Verbindung und Ausbau eines Wärmenetzes für das Quartier südlicher Salamanderpark in Kornwestheim mit 200.000 Euro,
  • der Bau eines Nahwärmenetzes mit knapp 1500 Metern Trassenlänge in der Altstadt von Pfullendorf mit 200.000 Euro,
  • ein kaltes Nahwärmenetz in einem Neubaugebiet für 10 Mehrfamilienhäuser mit 105 Wohnungen in Ludwigsburg-Grünbühl mit 205.100 Euro,
  • die Erweiterung des Nahwärmenetzes Sprißler in Unlingen für 12 private Gebäude durch einen Landwirt mit 38.400 Euro,
  • die Erweiterung des Nahwärmenetzes in Hausen am Andelsbach um 870 Meter Trassenlänge für 16 private Gebäude mit 71.850 Euro.

Extern: Umweltministerium: Energieeffiziente Wärmenetze (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung