Erneuerbare Energien

1,5 Millionen Euro für energieeffiziente Wärmenetze

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Im Rahmen des Ausbaus energieeffizienter Wärmenetze fördert das Umweltministerium neun weitere Projekte. Diese verringern den jährlichen CO2-Ausstoß im Land um 7000 Tonnen.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat weitere neun energieeffiziente Wärmenetze im Land mit insgesamt mehr als 1,5 Millionen Euro gefördert. Die Gesamtinvestitionskosten der Projekte aus der zwölften Antragsrunde des Förderprogramms betragen 26,3 Millionen Euro.

„Mit den neuen Projekten treiben wir die Wärmewende im Land weiter voran“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Besonders freut es mich, dass klimaschonende Wärme nicht nur in Neubaugebieten im Fokus steht, sondern auch in unseren Altstädten Einzug hält.“ Wärmenetzen komme aufgrund ihrer Flexibilität bei der Wärmeversorgung der Zukunft eine tragende Rolle zu, erläuterte Untersteller. „Jedes dieser Netze bringt uns unserem Ziel näher, die Wärmeversorgung im Land spätestens bis zum Jahr 2050 nahezu klimaneutral zu gestalten.“

18 Kilometer neue Trassen – 200 neue Hausanschlüsse

Mit der finanziellen Unterstützung des Landes entstehen im Land neue Trassen mit einer Länge von zusammen 18 Kilometern. Darüber sollen rund 200 private, gewerbliche und kommunale Gebäude an ein Wärmenetz angeschlossen werden.

Gefördert werden in dieser Antragsrunde

  • die kalte Nahwärmeversorgung im Neubaugebiet Rottenburg Öchsner II mit Wärmepumpen für rund 50 Wohngebäude mit 250.000 Euro,
  • der Neubau eines Nahwärmenetzes in der historischen Altstadt von Marbach am Neckar mit einer Trassenlänge von 2100 Metern mit 200.000 Euro,
  • der Bau eines Nahwärmenetzes für 35 kommunale und private Gebäude in der Altstadt von Bad Waldsee mit 200.000 Euro,
  • der Zusammenschluss von drei bestehenden Wärmenetzen in Eglosheim Ost mit Verbindung und Ausbau des Wärmenetzes in Eglosheim West mit 200.000 Euro,
  • der Zusammenschluss von den zwei bestehenden Wärmenetzen „Stotz“ und „KWH Zentrum“ mit Verbindung und Ausbau eines Wärmenetzes für das Quartier südlicher Salamanderpark in Kornwestheim mit 200.000 Euro,
  • der Bau eines Nahwärmenetzes mit knapp 1500 Metern Trassenlänge in der Altstadt von Pfullendorf mit 200.000 Euro,
  • ein kaltes Nahwärmenetz in einem Neubaugebiet für 10 Mehrfamilienhäuser mit 105 Wohnungen in Ludwigsburg-Grünbühl mit 205.100 Euro,
  • die Erweiterung des Nahwärmenetzes Sprißler in Unlingen für 12 private Gebäude durch einen Landwirt mit 38.400 Euro,
  • die Erweiterung des Nahwärmenetzes in Hausen am Andelsbach um 870 Meter Trassenlänge für 16 private Gebäude mit 71.850 Euro.

Umweltministerium: Energieeffiziente Wärmenetze

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg