Altlastensanierung

1,5 Millionen Euro für Altlast-Sanierung des Braun-Areals in Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit einer der höchsten Altlasten-Förderung im Jahr 2018 unterstützt das Land die Stadt Ulm dabei, bedeutende Trinkwasservorkommen zu schützen und zugleich das Dichterviertel zu einem attraktiven Wohnquartier zu entwickeln.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat in Ulm der Stadt einen Zuwendungsbescheid des Landes in Höhe von 1,5 Millionen Euro für den ersten Abschnitt der Altlasten-Sanierung „Blaubeurer Straße“ auf dem Braun-Areal überreicht. „Es handelt sich hierbei um eine der höchsten und wichtigsten Altlasten-Förderungen des Landes im Jahr 2018“, betonte Baumann. „Heute ist ein guter Tag für den Umweltschutz in Ulm: Die Sanierung grundwassergefährdender Altlasten kann beginnen, nach deren Abschluss wird das sanierte Areal dazu beitragen, den Flächenverbrauch in Ulm zu verringern.“

Guter Tag für den Umweltschutz in Ulm

„Altlasten sind das dunkle Erbe der Industrialisierung. Aus Unkenntnis und Schlamperei sind umweltgefährdende Chemikalien, Materialien und Abfälle in Böden und ins Grundwasser gelangt“, sagte der Umweltstaatssekretär. Auf dem 8.300 Quadratmeter großen Ulmer Braun-Areal habe dies dazu geführt, dass der Untergrund in enormem Ausmaß mit Mineralölkohlenwasserstoffen , MKW, aromatischen Kohlenwasserstoffen, BTEX, polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, PAK, sowie Naphthalin verunreinigt sei. Viele dieser Stoffe bauen sich in der Umwelt nur sehr schlecht ab, können sich im menschlichen Körper anreichern und sind toxisch.

„Es ist gut, dass nun begonnen wird, die Sünden der Vergangenheit zu beseitigen“, so Staatssekretär Baumann. „Dies schützt bedeutende Trinkwasservorkommen, außerdem ermöglicht die Beseitigung der Altlast es der Stadt, Gewerbebetriebe aus dem naheliegenden Dichterviertel auf das Braun-Areal zu verlagern und dieses so zu einem attraktiven Wohngebiet weiterzuentwickeln.“

„Die Altlast ‚Blaubeurer Straße‘ mit geschätzten Gesamtkosten von rund 17 Millionen Euro verdeutlicht, dass die Kommunen diese wichtige Umweltschutzaufgabe oftmals nur mit Unterstützung des Landes stemmen können“, sagte Baumann weiter. Das Land wolle daher auch in den kommenden Sanierungsabschnitten Verantwortung übernehmen und der Stadt hierbei finanziell unter die Arme greifen.

„Insgesamt stellen wir den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg dieses Jahr rund 14 Millionen Euro bereit, damit sie die unrühmlichen Folgen der Industrialisierung beseitigen können“, so der Staatssekretär des Umweltministeriums.

Umweltministerium: Altlasten

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss