Umwelt

1,4 Millionen Euro für Abwasserbeseitigung in Wüstenrot

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Das Land unterstützt die Erneuerung der Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Wüstenrot mit 1,4 Millionen Euro. Die veraltete Kläranlage in Oberheimbach wird stillgelegt. Zum Ausgleich erhalten die Ortsteile Oberheimbach und Berg einen Anschluss an die Kläranlage Brettach im benachbarten Bretzfeld.

Die Gemeinde Wüstenrot im Landkreis Heilbronn erneuert in den nächsten Jahren ihre Abwasserbeseitigung. Aufgrund baulicher Mängel und der veralteten technischen Ausstattung wird die 1979 in Betrieb genommene Kläranlage im Ortsteil Oberheimbach stillgelegt. Das in den Wüstenroter Ortsteilen Oberheimbach und Berg anfallende Abwasser soll künftig in der Kläranlage Brettach im benachbarten Bretzfeld (Hohenlohekreis) gereinigt werden. Dazu müssen ein neues Pumpwerk gebaut und eine Abwasserdruckleitung zum bestehenden Kanalnetz gelegt werden. Das Land unterstützt diese Maßnahme mit rund 1,4 Millionen Euro.

„Der Zusammenschluss kleiner zu größeren Abwassereinheiten ist ein wichtiger Aspekt in unserer Umweltpolitik,“ sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Maßnahmen wie die in Wüstenrot verbessern die Qualität der Abwasserbehandlung und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Gewässerschutz. In Wüstenrot profitiert konkret das Schnarringsbächle.“ Regierungspräsident Wolfgang Reimer ergänzte: „Durch diese Strukturverbesserungen machen wir die Abwasserbeseitigung nicht nur effizienter, sondern auch zuverlässiger.“

In Zeiten knapper Kassen gestaltet sich die Daseinsvorsorge insbesondere für Kommunen im ländlichen Raum zunehmend schwieriger. Daher sei es wichtig, dass das Land den Kommunen dabei finanziell unter die Arme greife, so Minister Untersteller: „Wir stellen den Städten und Gemeinden dieses Jahr rund 50 Millionen Euro zur Verfügung, damit sie ihr Abwasser effizienter und umweltverträglicher beseitigen können.“

Strukturgutachten befürwortet Stilllegung der Kläranlage

Bislang erfolgt die Abwasserbeseitigung der Wüstenroter Ortsteile Oberheimbach und Berg über die Kläranlage Oberheimbach. Diese Anlage ist seit 1979 in Betrieb und aufgrund der schlechten Bausubstanz und ihrer veralteten Technik sanierungsbedürftig. Vor diesem Hintergrund hatte die Gemeinde Wüstenrot im Jahr 2014 ein Strukturgutachten beauftragt, in dem unterschiedliche Varianten für eine zukunftsfähige Abwasserbeseitigung untersucht wurden. Das Gutachten befürwortet als beste und wirtschaftlichste Lösung die Stilllegung der Kläranlage Oberheimbach und den Neubau eines Abwasserpumpwerks und einer Abwasserdruckleitung zum bestehenden Kanalnetz im Ortsteil Ochsenhof und von dort zur Kläranlage Brettach in der Gemeinde Bretzfeld.

Insgesamt sehen die Planungen für diese Maßnahme zuwendungsfähige Kosten von etwa 1,65 Millionen Euro vor. Knapp 85 Prozent davon trägt das Land.

Umweltministerium: Abwasser

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Ländlicher Raum

Gewinner von „Unser Dorf hat Zukunft“ gekürt

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

VonDaheim-Tour 2025
Regionalkampagne

„VON DAHEIM-Tour“ mit Fidelius Waldvogel startet