Weinbau

102 Jahre Staatliches Weinbauinstitut Freiburg

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)

Das staatliche Weinbauinstitut Freiburg feiert 102-jähriges Bestehen. Es ist weltweit führend in der Resistenzzüchtung und bei Prognoseverfahren. Als Kompetenzzentrum sichert es die Zukunftsfähigkeit des Weinbaus im Land.

„Der Extern: Weinbau (Öffnet in neuem Fenster) ist Kulturgut in Baden-Württemberg. Er prägt unser Landschaftsbild, ist eng mit unserer Tradition und besonders den Menschen hier im Land verbunden. Mit der bundesweit zweitgrößten Rebfläche ist der Weinbau zudem ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Dessen Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit steht im Zuge des Klimawandels aber auch im geopolitischen Kontext vor sehr großen Herausforderungen. Deshalb brauchen wir heute mehr denn je das Extern: Weinbauinstitut Freiburg (WBI) (Öffnet in neuem Fenster), als Kompetenzzentrum für praxisrelevante Forschung und Lösungsansätze, um den Weinbau in Baden-Württemberg krisenfest und zukunftssicher aufzustellen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 24. Juni 2022 in Freiburg, im Rahmen des Festaktes zum 102-jährigen Bestehen und wünschte dem WBI und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiterhin viel Erfolg.

Peter Hauk betonte, dass der Weinbau untrennbar mit Baden-Württemberg verbunden sei: sei es als Bewahrer der einzigartigen Landschaft, von Natur und Umwelt, als Erwerbsquelle oder als Zugpferd für den Tourismus. Dennoch sei die Herausforderungen an den Weinbau im Land groß. „Der gesellschaftliche Strukturwandel führt bundesweit seit Jahrzenten zu einer Abnahme von kleinen Weinbaubetrieben, die hauptsächlich im Nebenerwerb tätig sind. Die betriebswirtschaftliche Situation der baden-württembergischen Weinbaubetriebe schwankte in den letzten zehn Jahren beträchtlich. Hauptursache dafür sind zunehmend Extremwetterereignisse wie Hagel oder Spätfrost und klimawandelbedingte Folgen wie Sommertrockenheit oder anhaltende Niederschläge“, betonte Minister Peter Hauk. Zudem steige mit dem gesellschaftlichen Interesse für mehr Extern: Artenschutz (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Biodiversität (Öffnet in neuem Fenster), der Veränderungsdruck auf Landwirtschaft und Weinbau.

Das Weinbauinstitut hat ein breites Aufgabenspektrum

„Dementsprechend weit sind heute die Aufgaben des Weinbauinstituts gespannt. Ein Schwerpunkt liegt in der weinbaulichen Versuchs- und Forschungsarbeit für das Land Baden-Württemberg. Er umfasst unter anderem die Bereiche Pflanzenschutz, Resistenzzüchtung, Weinbergökologie, Rebenernährung, Weinbau und Oenologie. Neben der Aus-, Fort- und Weiterbildung ist das Weinbauinstitut zudem mit der Amtlichen Qualitätsprüfung für Wein und Sekt beauftragt sowie für die Führung der Weinbaukartei für das Anbaugebiet Baden zuständig“, betonte Peter Hauk.

In das WBI ist das Staatsweingut Freiburg integriert, dem eine Leitbildfunktion in Sachen Qualität und Marketing zukommt. Es trägt wie sein Pendant in Weinsberg als Modellbetrieb wesentlich dazu bei, dass Innovationen schnell in die Praxis kommen.

Pionierarbeit in der Züchtung pilzresistenter Rebsorten

Das Weinbauinstitut hat sich seit Jahrzehnten der Züchtung pilzresistenter Rebsorten – sogenannter PIWIs – verschrieben und leistet wichtige Pionierarbeit. „Die PIWIs sind für uns von besonderem Interesse, weil wir den Einsatz chemisch-synthetischer Mittel zum Pflanzenschutz generell reduzieren und den Anteil ökologisch arbeitender Weinbaubetriebe steigern wollen“, betonte Minister Peter Hauk. In der Resistenzzüchtung und der Entwicklung von Prognoseverfahren, aktuell beim sogenannten „VITIMETEO”, sei das Institut weltweit an der Spitze.

Kooperationen und Netzwerke spielen eine zentrale Rolle für den Erfolg und die Qualität der Versuchs- und Forschungsarbeit. Diese Netzwerkarbeit an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis und die Kompetenz im Wissenstransfer sind ein Markenzeichen aller landwirtschaftlichen Landesanstalten in Baden-Württemberg.

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Weinbauinstitut Freiburg: Ihr Staatliches Weinbauinstitut (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen