Landwirtschaft

100.000 Euro für Flurneuordnung Ravenstein-Merchingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Bäuerin fährt mit einem Traktor über ein Feld.

Mit knapp 100.000 Euro unterstützt das Land die Flurneuordnung Ravenstein-Merchingen. Die Flurneuordnung soll die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft sowie die Förderung der Landeskultur durch den Ausbau des Wirtschaftsweges im Kessachtal verbessern.

„Unser gemeinsames Ziel muss es sein, die ländlichen Regionen durch eine aktive und vorausschauende Strukturpolitik für den Ländlichen Raum zu stärken”, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Ravenstein-Merchingen im Neckar-Odenwald-Kreis bei der Übergabe des Bewilligungsbescheides für das Flurneuordnungsverfahren Ravenstein-Merchingen (Multiweg Kessachtal).

In der Flurneuordnung könnten unterschiedliche, oft konträre Ansprüche an die Landschaft leichter entflochten und ausgeglichen werden. „Durch gezielte Maßnahmen wie dem Ausbau des Wirtschaftsweges im Kessachtal kann der Ländliche Raum nachhaltig weiterentwickelt werden“, erklärte Hauk. In Ravenstein-Merchingen lobte der Minister die gute Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten vor Ort.

Für das Flurneuordnungsverfahren wurde ein Zuschuss von 97.750 Euro bewilligt. Hauptziele des 36 Hektar großen Verfahrens sind die Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft sowie die Förderung der Landeskultur durch den Ausbau des Wirtschaftsweges im Kessachtal. Das bestehende landwirtschaftliche Wegenetz soll durch diesen Ausbau ergänzt und die durchgehende Befahrbarkeit für Landwirte und Freizeitnutzer gleichermaßen gefördert werden.

Informationen zum Flurneuordnungsverfahren Ravenstein-Merchingen (Multiweg Kessachtal)

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss