Windenergie

100. neue Windkraftanlage in diesem Jahr

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Windrad im Hardthäuser Wald im Sonnenuntergang.

„Eine runde Zahl, ein schöner Erfolg, ein gutes Jahr für die Windkraft in Baden-Württemberg“, betonte Umweltminister Franz Untersteller, nachdem die 100. neue Windkraftanlage dieses Jahr im Land ans Netz gegangen ist.

„100 neue Windkraftanlagen sind in Baden-Württemberg dieses Jahr bereits ans Netz gegangen. Das ist ein Spitzenwert, über den ich mich riesig freue und der für die zukunftsgerichtete Energiepolitik in Baden-Württemberg steht“, teilte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller mit.

Die 100. Anlage steht auf dem Gebiet der Gemeinde Braunsbach im Landkreis Schwäbisch-Hall, sie hat eine Leistung von 3 Megawatt und eine Nabenhöhe von 149 Meter, der Rotordurchmesser beträgt 115 Meter. Diese moderne Windkraftanlage ist Teil des Bürgerwindparks Braunsbach mit 5 Windenergieanlagen. Der Windpark besitzt eine Gesamtleistung von 15 Megawatt und kann rechnerisch rund 9.500 Haushalte mit Strom versorgen.

Insgesamt 543 Windenergieanlagen im Land

„Insgesamt erzeugen damit 543 Windenergieanlagen im Land erneuerbaren Strom und leisten einen nennenswerten Beitrag zur Versorgung. Die Richtung stimmt, so kann und wird es hoffentlich weitergehen“, sagte Untersteller.

Der Umweltminister geht davon aus, dass es einige weitere Anlagen gibt, die im Bau sind und noch dieses Jahr ans Netz gehen und den Rekordausbau der Windkraft 2016 fortsetzen werden. Außerdem hätten Ende Oktober noch Genehmigungen für 81 Windkraftanlagen (seit 2011) vorgelegen: „Allein in diesem Jahr wurden 53 neue Genehmigungen erteilt. Dazu gibt es Neuanträge für mehr als 180 Windkraftanlagen. Das bedeutet, dass die Bereitschaft, in baden-württembergische Windkraft zu investieren, trotz schwierigem Umfeld nach wie vor hoch ist“, sagte Untersteller.

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Windenergieausbau in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Land startet Ausschreibung für 80 neue Lkw-Ladepunkte

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Stuttgart beladen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart einen Müllwagen. (Foto: © dpa)
Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Restmüllanalyse als Bestandteil der Abfallbilanz 2024

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
Radverkehr

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Verkehrswende

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Radverkehr

Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Urkundenübergabe bei „Nachhaltig essen“

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Bauwirtschaft

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren gefördert