Umwelt

100 Jahre Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Anlässlich der Feier zum 100-jährigen Jubiläum hat Umweltminister Franz Untersteller die enorme gesellschaftliche Bedeutung des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg gewürdigt.

Im Rahmen des Festakts zum 100-jährigen Jubiläum des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.V. (VfEW) hat Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller in Ludwigsburg dessen enorme gesellschaftliche Bedeutung gewürdigt: „Der VfEW ist ein verlässlicher und kompetenter Partner, wenn es darum geht, die Herausforderungen der sich verändernden Energiewelt, einer modernen und hochwertigen Wasserversorgung und eines wirksamen Hochwasserschutzes zu meistern.“

Der Minister betonte: „Seit einem Jahrhundert setzt sich der VfEW mit großem Engagement dafür ein, dass die Menschen in Baden-Württemberg ausreichend und sicher mit Wasser und Energie versorgt sind.“ Der Verband und seine mittlerweile mehr als 230 Mitgliedsunternehmen leisteten damit einen bedeutenden Beitrag zur Daseinsvorsorge, sagte Untersteller und fügte hinzu: „Ich bin froh, dass uns der VfEW bei der Umsetzung der Energiewende und der Anpassung an den Klimawandel auch in den nächsten Jahren als konstruktiver Partner zur Seite steht.“

Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg

Der VfEW vertritt über 230 Energie- und Wasserversorgungsunternehmen und versteht sich als deren Sprachrohr in Baden-Württemberg. Zu seinen Mitgliedern gehören sowohl Großunternehmen als auch kommunale Unternehmen sowie kleine zum Teil private Gebietsversorger und Zweckverbände. Die Aufgaben der Mitgliedsunternehmen umfassen alle Wertschöpfungsstufen von der Erzeugung und Verteilung bis zum Vertrieb und Handel. Die VfEW-Mitgliedsunternehmen versorgen Industrie, Gewerbebetriebe und die rund zehn Millionen in Baden-Württemberg lebenden Menschen auf einer Gesamtfläche von 36.700 Quadratkilometern mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser.

Der VfEW vertritt auf Landesebene die gemeinsamen Interessen seiner Mitgliedsunternehmen gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und anderen Institutionen sowie der Öffentlichkeit. Ziel des Verbands ist es, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche, kundenorientierte und zugleich nachhaltige und damit zukunftsorientierte Energie- und Wasserversorgung zu schaffen.

Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.V.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell