Umwelt

100 Jahre Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Anlässlich der Feier zum 100-jährigen Jubiläum hat Umweltminister Franz Untersteller die enorme gesellschaftliche Bedeutung des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg gewürdigt.

Im Rahmen des Festakts zum 100-jährigen Jubiläum des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.V. (VfEW) hat Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller in Ludwigsburg dessen enorme gesellschaftliche Bedeutung gewürdigt: „Der VfEW ist ein verlässlicher und kompetenter Partner, wenn es darum geht, die Herausforderungen der sich verändernden Energiewelt, einer modernen und hochwertigen Wasserversorgung und eines wirksamen Hochwasserschutzes zu meistern.“

Der Minister betonte: „Seit einem Jahrhundert setzt sich der VfEW mit großem Engagement dafür ein, dass die Menschen in Baden-Württemberg ausreichend und sicher mit Wasser und Energie versorgt sind.“ Der Verband und seine mittlerweile mehr als 230 Mitgliedsunternehmen leisteten damit einen bedeutenden Beitrag zur Daseinsvorsorge, sagte Untersteller und fügte hinzu: „Ich bin froh, dass uns der VfEW bei der Umsetzung der Energiewende und der Anpassung an den Klimawandel auch in den nächsten Jahren als konstruktiver Partner zur Seite steht.“

Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg

Der VfEW vertritt über 230 Energie- und Wasserversorgungsunternehmen und versteht sich als deren Sprachrohr in Baden-Württemberg. Zu seinen Mitgliedern gehören sowohl Großunternehmen als auch kommunale Unternehmen sowie kleine zum Teil private Gebietsversorger und Zweckverbände. Die Aufgaben der Mitgliedsunternehmen umfassen alle Wertschöpfungsstufen von der Erzeugung und Verteilung bis zum Vertrieb und Handel. Die VfEW-Mitgliedsunternehmen versorgen Industrie, Gewerbebetriebe und die rund zehn Millionen in Baden-Württemberg lebenden Menschen auf einer Gesamtfläche von 36.700 Quadratkilometern mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser.

Der VfEW vertritt auf Landesebene die gemeinsamen Interessen seiner Mitgliedsunternehmen gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und anderen Institutionen sowie der Öffentlichkeit. Ziel des Verbands ist es, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche, kundenorientierte und zugleich nachhaltige und damit zukunftsorientierte Energie- und Wasserversorgung zu schaffen.

Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.V.

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde