Umwelt

Umweltbildungskongress im Zeichen digitaler Medien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 23. Juni findet in Kornwestheim der 10. baden-württembergische Umweltbildungskongress statt. Im Mittelpunkt des Kongresses steht die Frage, wie Wissen und Kenntnisse über Natur und Umwelt mit Hilfe moderner, digitaler Medien vermittelt werden können.

„Google, Facebook & Co. – wie helfen moderne Medien bei der Umwelt und Nachhaltigkeitsbildung?“ steht in diesem Jahr über dem Umweltbildungskongress der Umweltakademie Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem baden-württembergischen Umweltministerium. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Wissen und Kenntnisse über Natur und Umwelt mit Hilfe moderner, digitaler Medien vermittelt werden können. „Ohne Kenntnisse, kein Umweltschutz“, so der Ministerialdirektor im Umweltministerium, Helmfried Meinel, „und ohne Umweltschutz und -erhalt, keine Zukunft.“

„Umweltbildung“, ergänzt der Leiter der Umweltakademie, Claus-Peter Hutter, „sei die Grundlage für nachhaltige Zukunftssicherung. Wenn Menschen nicht mehr bemerken, dass etwa Tier- und Pflanzenarten aus ihrer Umgebung verschwinden, weil diese sie nicht mehr kennen, so geht Umweltbildung weit über Wissen und Fakten hinaus.“

Es werde immer schwieriger, sagt Ministerialdirektor Meinel, insbesondere junge Menschen zu erreichen und ihnen Natur nahe zu bringen, sie für den Wert unserer Umwelt zu sensibilisieren und sie fit zu machen, mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen sorgsam umzugehen und sie zu schützen. „Es geht deshalb heute darum, vor allem junge Menschen wieder heranzuführen und sie zu begeistern für Natur und Naturerleben. Dafür müssen wir lernen, ihre Sprache zu sprechen und ihre Kommunikationswege mitzugehen.“

Wie das gehen kann und welche Chancen und Grenzen es gibt, damit befassen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf dem internationalen Umweltbildungskongress am 23. Juni in Kornwestheim.

Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung sei dabei weniger denn je an nationale Grenzen gebunden, betonte Ministerialdirektor Meinel: „Wie keine Generation vor uns in der gesamten Menschheitsgeschichte haben wir heute die Möglichkeit, weltweit und in Echtzeit zu kommunizieren, Wissen weiterzugeben und Ideen zu diskutieren. Diese Chance sollten wir intensiv nutzen. Denn ebenso gilt: Wie keine Generation vor uns stehen wir vor existenziellen umweltpolitischen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam, global, bewältigen können.“

Der Klimaschutz sei eine solche Herausforderung, ebenso wie die Frage, wie wir Menschen weltweit den Zugang zu sauberem Wasser sichern oder wie wir die Ausbeutung der Bodenschätze eindämmen können.“

Ergänzende Informationen

Der Umweltbildungskongress findet am 23. Juni ab 9:30 Uhr im Veranstaltungszentrum „Das K – Kultur- und Kongresszentrum“ in Kornwestheim statt. Organisiert wird der Kongress von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg.

In diesem Jahr umfasst er auch den zweiten Naturschutzgipfel Baden-Württemberg sowie die vierten „European days of environmental education and sustainable development“, die jährlich abwechselnd in einer der Regionen der sogenannten vier Motoren für Europa stattfindet. Die Regionen sind Baden-Württemberg, Lombardei (Italien), Katalonien (Spanien) und Rhône-Alpes (Frankreich).

Weitere Informationen

Umweltakademie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie