Europa

Kretschmann zu Antrittsbesuch in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (r.) (Foto: Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union/FKPH)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (r.)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und der EU-Kommissar für Migration und Innenpolitik, Dimitris Avramopolous (r.) (Foto: Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union/FKPH)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und der EU-Kommissar für Migration und Innenpolitik, Dimitris Avramopolous (r.)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und EU-Kommissar Günther Oettinger (r.) (Foto: Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union/FKPH)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und EU-Kommissar Günther Oettinger (r.)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) im Pressegespräch (Quelle: Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union/FKPH)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) im Pressegespräch
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Botschafter Reinhard Silberberg (r.) (Quelle: Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union/FKPH)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Botschafter Reinhard Silberberg (r.)
Podiumsdiskussion mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.l.), David McAllister MdEP (r.), Rolf-Dieter Krause (l., ehem. Studioleiter ARD-Haus Brüssel, EU-Korrespondent) und Moderatorin Ruth Berschens (2.v.r., EU-Korrespondentin Handelsblatt), in der baden-württembergischen Landesvertretung in Brüssel (Quelle: Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union/FKPH).
Podiumsdiskussion mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.l.), David McAllister MdEP (r.), Rolf-Dieter Krause (l., ehem. Studioleiter ARD-Haus Brüssel, EU-Korrespondent) und Moderatorin Ruth Berschens (2.v.r., EU-Korrespondentin Handelsblatt), in der baden-württembergischen Landesvertretung in Brüssel
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einer Podiumsdiskussion in der baden-württembergischen Landesvertretung in Brüssel (Quelle: Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union/FKPH).
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einer Podiumsdiskussion
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Nicole Hoffmeister-Kraut (l.) (Quelle: Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union/FKPH)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Nicole Hoffmeister-Kraut (l.)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Helga Schmid, Generalsekretärin des EU-Auswärtigen Dienstes (l.) (Quelle: Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union/FKPH)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Helga Schmid, Generalsekretärin des EU-Auswärtigen Dienstes (l.)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und EU-Kommissions-Vizepräsidentin Kristalina Georgieva (l.) (Foto: Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union/FKPH)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und EU-Kommissions-Vizepräsidentin Kristalina Georgieva (l.)
1/10

Baden-Württemberg verfolgt eine verlässliche proeuropäische Agenda. Mit dieser klaren Botschaft ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu seinem Antrittsbesuch in dieser Legislaturperiode nach Brüssel gereist. Auf dem Programm stehen Treffen mit Vertretern der europäischen Institutionen, eine Podiumsdiskussion und Gespräche mit EU-Abgeordneten.

Pressemitteilung

Zurück zur Übersicht

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Foto frei verwendbar, von links nach rechts: Martin Finckh, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration; Justizministerin Marion Gentges; Stefanie Hörter, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil; Ilona Crispien, stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottenburg; Elmar Steinbacher, Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration
Justiz

Neue Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Claudia Warken
Land und Kommunen

Claudia Warken wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Biberach

von links nach rechts: Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hechingen a.D. Jens Gruhl und die Leitende Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Sandra Bischoff
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Jens Gruhl tritt in den Ruhestand

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität