Beteiligung

#EINMISCHEN: ZU HÖREN – ZUHÖREN

Abstimmung
Abstimmung
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) im Gespräch mit jungen Menschen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) im Gespräch mit jungen Menschen
Zettel mit Wünschen
Zettel mit Wünschen
Ministerin Theresia Bauer (M.) im Gespräch mit jungen Menschen
Ministerin Theresia Bauer (M.) im Gespräch mit jungen Menschen
Minister Thomas Strobl (l.) im Gespräch
Minister Thomas Strobl (l.) im Gespräch
Minister Winfried Hermann (l.) im Gespräch mit jungen Menschen
Minister Winfried Hermann (l.) im Gespräch mit jungen Menschen
Junge Menschen mit Plakaten
Junge Menschen mit Plakaten
Minister Franz Untersteller (l.) im Gespräch
Minister Franz Untersteller (l.) im Gespräch
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) im Gespräch
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) im Gespräch
Ein Plakat hängt vor der Villa Reitzenstein.
Ein Plakat hängt vor der Villa Reitzenstein.
Erste Reihe, sitzend: Minister Thomas Strobl (4.v.r.), Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3.v.r.), Ministerin Theresia Bauer (2.v.r.) und Intendant Burkhard C. Kosminski (r.)
Erste Reihe, sitzend: Minister Thomas Strobl (4.v.r.), Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3.v.r.), Ministerin Theresia Bauer (2.v.r.) und Intendant Burkhard C. Kosminski (r.)
Jugendliche Akteure führen künstlerische Mitmachformate auf.
Jugendliche Akteure führen künstlerische Mitmachformate auf.

Das Staatsministerium veranstaltete gemeinsam mit dem Staatsschauspiel Stuttgart und in Kooperation mit dem JES – Junges Ensemble Stuttgart und dem Theaterhaus Stuttgart die partizipative Kulturveranstaltung #EINMISCHEN: ZU HÖREN – ZUHÖREN. Die Besonderheit der Veranstaltung liegt darin, dass die Jugendlichen die Formate und die Themen selbst bestimmen.

Unter dem Motto „ZU HÖREN – ZUHÖREN“ wird der Park der Villa Reitzenstein so zur Bühne für die Gedanken, Forderungen, Bedürfnisse, Wünsche und Ängste der jungen Generation. Ziel ist es, junge Menschen und Politikerinnen und Politiker miteinander ins Gespräch zu bringen. Höhepunkt der Veranstaltung war ein „politisches Picknick“ mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann sowie Mitgliedern der Landesregierung, der Landtagsfraktionen und des Bundestages.

Zurück zur Übersicht

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei