Delegationsreise

Besuch in der Autonomen Region Kurdistan-Irak

Die Delegation mit Vertretern der Regionalregierung Kurdistan-Irak und dem Ministerpräsidenten der Region Kurdistan-Irak Nêçîrvan Barzanî (mitte).
Die Delegation mit Vertretern der Regionalregierung Kurdistan-Irak und dem Ministerpräsidenten der Region Kurdistan-Irak Nêçîrvan Barzanî (mitte).
Die Delegation mit Vertretern der Regionalregierung Kurdistan-Irak. Theresia Bauer im Gespräch mit dem Ministerpräsidenten der Region Kurdistan-Irak Nêçîrvan Barzanî.
Die Delegation mit Vertretern der Regionalregierung Kurdistan-Irak. Theresia Bauer im Gespräch mit dem Ministerpräsidenten der Region Kurdistan-Irak Nêçîrvan Barzanî.
Politisches Gespräch mit dem Planungsminister der Region Kurdistan-Irak Dr. Ali Sindi in Erbil.
Politisches Gespräch mit dem Planungsminister der Region Kurdistan-Irak Dr. Ali Sindi in Erbil.
Politisches Gespräch mit dem Direktor des Departements für Auswärtige Beziehungen der Autonomen Region Kurdistan Minister Falah Mustafa Bakir.
Politisches Gespräch mit dem Direktor des Departements für Auswärtige Beziehungen der Autonomen Region Kurdistan Minister Falah Mustafa Bakir.
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (M.) und Staatsministerin Theresa Schopper (r.) informieren sich im Bundeswehrcamp Stephan in Erbil über die regionale Sicherheitssituation.
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (M.) und Staatsministerin Theresa Schopper (r.) informieren sich im Bundeswehrcamp Stephan in Erbil über die regionale Sicherheitssituation.
Staatsministerin Theresa Schopper (2.v.l.) und der Gouverneur des Gouvernements Dohuk, Farhad Atrushi (2.v.r.), bei der Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens im Bereich der humanitären Hilfe mit dem Land Baden-Württemberg, daneben Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (l.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Staatsministerin Theresa Schopper (2.v.l.) und der Gouverneur des Gouvernements Dohuk, Farhad Atrushi (2.v.r.), bei der Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens im Bereich der humanitären Hilfe mit dem Land Baden-Württemberg, daneben Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (l.)
Staatsministerin Theresa Schopper (M.) und der Gouverneur des Gouvernements Dohuk, Farhad Atrushi (r.), bei der Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens im Bereich der humanitären Hilfe mit dem Land Baden-Württemberg, daneben Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (l.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Staatsministerin Theresa Schopper (M.) und der Gouverneur des Gouvernements Dohuk, Farhad Atrushi (r.), bei der Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens im Bereich der humanitären Hilfe mit dem Land Baden-Württemberg, daneben Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (l.)
 Gruppenbild vor dem Institut für Psychotherapie und Psychotraumatologie in Dohuk (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Besuch des Instituts für Psychotherapie und Psychotraumatologie in Dohuk
v.l.n.r.: Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Staatsministerin Theresa Schopper, Baba Scheich (geistliches Oberhaupt der Jesiden), Prof. Dr. Dr. Jan Kizilhan (Leiter des Instituts für Psychotherapie und Psychotraumatologie, Universität Dohuk) und Dr. Mamou Othman (Vizedekan des Instituts für Psychotherapie und Psychotraumatologie, Universität Duhok) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
v.l.n.r.: Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Staatsministerin Theresa Schopper, Baba Scheich (geistliches Oberhaupt der Jesiden), Prof. Dr. Dr. Jan Kizilhan (Leiter des Instituts für Psychotherapie und Psychotraumatologie, Universität Dohuk) und Dr. Mamou Othman (Vizedekan des Instituts für Psychotherapie und Psychotraumatologie, Universität Duhok)
1/9

Im Rahmen einer Delegationsreise haben Staatsministerin Theresa Schopper und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer die Autonome Region Kurdistan-Irak besucht. Baden-Württemberg trägt weiter dazu bei, dass Vertriebene, Flüchtlinge und Einheimische ihre Zukunft in der Region sehen. Mit mehreren Projekten hat das Land Verantwortung für die Region Dohuk übernommen.

Pressemitteilung

Zurück zur Übersicht

Weitere Meldungen

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Ernährungsbildung und -information aus einer Hand

Die Abbildung zeigt das neue Logo für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Abkürzung "ÖGD" ist in dicken grünen Buchstaben dargestellt. Darunter steht in schwarzer Schrift "Öffentlicher Gesundheitsdienst - Schützt. Hilft. Klärt auf."
Öffentlicher Gesundheitsdienst

Neue Marke „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ vorgestellt

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitale Bildungsplattform

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte mit openDesk umgesetzt

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchs­lösung bei Organspenden

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schienenverkehr

Neues bwegt-Fahrgastcenter in Nürtingen eröffnet im November

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha will schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Landgericht Ulm
Polizei

Urteil zu Messerangriff in Mannheim

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase