Bürokratieabbau

Workshop zur Bürokratieentlastung im Ehrenamt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau auf Amt am Tresen

Wie lässt sich die Bürokratiebelastung für Ehrenamtliche verringern? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Normenkontrollrat Baden-Württemberg. In Schwäbisch Gmünd fand jetzt der erste Workshop mit Ehrenamtlichen zur Bürokratieentlastung statt.

Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat am Samstag, den 11. Mai 2019 in Schwäbisch Gmünd mit rund 30 Ehrenamtlichen und Vereinsvertreterinnen und -vertretern seinen ersten Workshop zur Gewinnung von Bürokratieabbauvorschlägen aus der Praxis erfolgreich durchgeführt.

„Die Ehrenamtlichen waren in den Diskussionsrunden sehr engagiert und haben uns viele konkrete Beispiele genannt, in welchen Bereichen die Ehrenamtsarbeit an der Basis von Bürokratie besonders belastet wird. Sie haben uns ganz wichtige Anregungen mitgegeben, wie ihre Arbeit von Bürokratie erleichtert werden kann“, so die Vorsitzende des Normenkontrollrats Dr. Gisela Meister-Scheufelen. Beispielsweise hätten Vertreter von Vereinen aus Sport, Musik und Kultur und andere Ehrenamtliche darauf hingewiesen, dass auf Landesebene eine Stelle eingerichtet werden sollte, die in engem Kontakt zu den Vereinen und Verbänden stehe und wichtige neue Informationen – wie etwa zum Mindestlohngesetz oder zur EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) – aufbereite und den Vereinen frühzeitig zuleite. Der Normenkontrollrat werde die Belastungsanzeigen wissenschaftlich untersuchen und daraus konkrete Verbesserungsvorschläge für Vereine und Ehrenamt erarbeiten, so Dr. Meister-Scheufelen.

Wissenschaftliche Studie zum Bürokratieabbau

Der Normenkontrollrat führt derzeit eine wissenschaftliche Studie zum Bürokratieabbau bei Vereinen und Ehrenamt mit der Prognos AG durch. Dazu veranstaltet der Normenkontrollrat vier Workshops mit Vereinsmitgliedern und Ehrenamtlichen aus ganz Baden-Württemberg, um mit den von Bürokratie direkt Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Ziel der Workshops ist es, erste Ergebnisse der Studie zu besprechen und konkrete Bürokratieabbauvorschläge zu entwickeln. Weitere Workshops finden am 18. Mai 2019 in Ravensburg, am 6. Juni 2019 in Ettlingen und am 29. Juni 2019 in Offenburg statt.

Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg plant, die Studie bis zum Herbst 2019 abzuschließen und der Landesregierung mit konkreten Empfehlungen zur Entlastung von Ehrenamtlichen zu übergeben.

Der Normenkontrollrat

Die Landesregierung hat im September 2017 ein umfassendes Regierungsprogramm zum Bürokratieabbau verabschiedet. Dazu wurde ein unabhängiges Expertengremium, der Normenkontrollrat Baden-Württemberg, eingerichtet. Er berät und unterstützt die Landesregierung bei der Bürokratievermeidung, beim Bürokratieabbau und bei Fragen einer guten Rechtsetzung. Ihm gehören Dr. Gisela Meister-Scheufelen (Vorsitzende), Bernhard Bauer (stellvertretener Vorsitzender), Dr. h.c. Rudolf Böhmler, Prof. Dr. Gisela Färber, Claus Munkwitz und Bürgermeisterin Gerda Stuchlik an.

Quelle:

Normenkontrollrat Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“