Bürokratieabbau

Workshop zur Bürokratieentlastung im Ehrenamt

Frau auf Amt am Tresen

Wie lässt sich die Bürokratiebelastung für Ehrenamtliche verringern? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Normenkontrollrat Baden-Württemberg. In Schwäbisch Gmünd fand jetzt der erste Workshop mit Ehrenamtlichen zur Bürokratieentlastung statt.

Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat am Samstag, den 11. Mai 2019 in Schwäbisch Gmünd mit rund 30 Ehrenamtlichen und Vereinsvertreterinnen und -vertretern seinen ersten Workshop zur Gewinnung von Bürokratieabbauvorschlägen aus der Praxis erfolgreich durchgeführt.

„Die Ehrenamtlichen waren in den Diskussionsrunden sehr engagiert und haben uns viele konkrete Beispiele genannt, in welchen Bereichen die Ehrenamtsarbeit an der Basis von Bürokratie besonders belastet wird. Sie haben uns ganz wichtige Anregungen mitgegeben, wie ihre Arbeit von Bürokratie erleichtert werden kann“, so die Vorsitzende des Normenkontrollrats Dr. Gisela Meister-Scheufelen. Beispielsweise hätten Vertreter von Vereinen aus Sport, Musik und Kultur und andere Ehrenamtliche darauf hingewiesen, dass auf Landesebene eine Stelle eingerichtet werden sollte, die in engem Kontakt zu den Vereinen und Verbänden stehe und wichtige neue Informationen – wie etwa zum Mindestlohngesetz oder zur EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) – aufbereite und den Vereinen frühzeitig zuleite. Der Normenkontrollrat werde die Belastungsanzeigen wissenschaftlich untersuchen und daraus konkrete Verbesserungsvorschläge für Vereine und Ehrenamt erarbeiten, so Dr. Meister-Scheufelen.

Wissenschaftliche Studie zum Bürokratieabbau

Der Normenkontrollrat führt derzeit eine wissenschaftliche Studie zum Bürokratieabbau bei Vereinen und Ehrenamt mit der Prognos AG durch. Dazu veranstaltet der Normenkontrollrat vier Workshops mit Vereinsmitgliedern und Ehrenamtlichen aus ganz Baden-Württemberg, um mit den von Bürokratie direkt Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Ziel der Workshops ist es, erste Ergebnisse der Studie zu besprechen und konkrete Bürokratieabbauvorschläge zu entwickeln. Weitere Workshops finden am 18. Mai 2019 in Ravensburg, am 6. Juni 2019 in Ettlingen und am 29. Juni 2019 in Offenburg statt.

Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg plant, die Studie bis zum Herbst 2019 abzuschließen und der Landesregierung mit konkreten Empfehlungen zur Entlastung von Ehrenamtlichen zu übergeben.

Der Normenkontrollrat

Die Landesregierung hat im September 2017 ein umfassendes Regierungsprogramm zum Bürokratieabbau verabschiedet. Dazu wurde ein unabhängiges Expertengremium, der Normenkontrollrat Baden-Württemberg, eingerichtet. Er berät und unterstützt die Landesregierung bei der Bürokratievermeidung, beim Bürokratieabbau und bei Fragen einer guten Rechtsetzung. Ihm gehören Dr. Gisela Meister-Scheufelen (Vorsitzende), Bernhard Bauer (stellvertretener Vorsitzender), Dr. h.c. Rudolf Böhmler, Prof. Dr. Gisela Färber, Claus Munkwitz und Bürgermeisterin Gerda Stuchlik an.

Quelle:

Normenkontrollrat Baden-Württemberg
Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Ausschreitungen bei Eritrea-Festival in Stuttgart
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)
  • Digitalisierung

Onlinedienst für An-, Ab- und Ummeldung von Fahrzeugen

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im August gestiegen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

AzubiCard geht wieder an den Start

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Ergebnisse zu Bisphenol A in Trinkwasser veröffentlicht

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Nahrungsergänzungsmittel mit Auslobungen für Kinder
  • Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse zu Nahrungs­ergänzungsmitteln für Kinder

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
  • Krankenhäuser

Land hilft Krankenhäusern mit 126 Millionen Euro