Gesundheit

Weniger Diabetes in Baden-Württemberg als im Bundesdurchschnitt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Tropfen Insulin hängt an Nadel einer wiederverwendbaren Spritze, einem so genannten Pen.

In Baden-Württemberg sind weniger Menschen an Diabetes erkrankt als im Bundesdurchschnitt. Das geht aus einer Studie des „Versorgungsatlas“ hervor, für den anonymisierte Daten von 70 Millionen gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland ausgewertet wurden.

In Baden-Württemberg sind weniger Menschen an Diabetes erkrankt als im Bundesdurchschnitt. Mit 8,53 Prozent Betroffenen schneidet der Südwesten etwas schlechter ab als Schleswig-Holstein (8,34 Prozent) und liegt damit knapp vor Hamburg (8,54 Prozent) auf dem zweiten Platz der Bundesländer.

Das geht aus einer aktuellen Studie des „Versorgungsatlas“ hervor, für den anonymisierte Daten von 70 Millionen gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland ausgewertet wurden.

Der Anteil der Diabetiker stieg demnach zwischen 2009 und 2015 von rund 8,9 auf 9,73 Prozent der Bevölkerung. In Ostdeutschland sind mit 11,8 Prozent deutlich mehr Menschen betroffen als mit 9,2 Prozent im Westen. Bundesweit leidet fast jeder Zehnte unter der chronischen Stoffwechselkrankheit.

Versorgungsatlas: Ausführliche Informationen zur Studie „Administrative Prävalenzen und Inzidenzen des Diabetes mellitus von 2009 bis 2015“

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin