Tourismus

Tourismus in Baden-Württemberg weiter auf Erfolgskurs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Frauen genießen den Ausblick auf die Burgruine Hohenneuffen (Bild: © dpa).

Auch 2018 bleibt der Tourismus in Baden-Württemberg auf Erfolgskurs. In den ersten neun Monaten des Jahres stiegen die Gästezahlen im Land um 3,9 Prozent und die Übernachtungszahlen um 3,5 Prozent. Mit einer neuen Tourismuskonzeption will das Land das Tourismusgewerbe weiter stärken.

Der Tourismus in Baden-Württemberg entwickelt sich auch 2018 positiv. Für den gesamten Zeitraum Januar bis September 2018 wurden rund 17,2 Millionen Ankünfte und knapp 42,5 Millionen Übernachtungen im Land gemeldet. Das waren 3,9  Prozent mehr Gäste und 3,5  Prozent mehr Übernachtungen als in den ersten neun Monaten 2017.

„Es scheint schon fast Routine geworden zu sein, Quartal für Quartal neue Erfolgszahlen im Tourismusgewerbe zu feiern. Routine gibt es aber in einem so dynamischen Gewerbe wie im Tourismus nicht.“, sagte der für den Tourismus zuständige Minister Guido Wolf und dankte den Beteiligten. „Jede neue Wachstumsrate ist das Ergebnis der Kreativität, des Fleißes und des großen Engagements vor Ort. Den Leistungsträgern im Tourismusgewerbe gilt daher mein großer Dank. Sie sind die Alltagshelden des Gastgewerbes.“

Warmer Sommer hilft

Auch in den für die Branche wichtigen Sommermonaten 2018 verzeichnete das Tourismusgewerbe im Land überwiegend Zuwächse. Im Vergleich zum Vorjahr kamen in Beherbergungsbetrieben mit zehn und mehr Betten im Juli 2,5 Prozent, im August 3,0 Prozent und im September 2,3 Prozent jeweils mehr Gäste an. Die für das Gewerbe bedeutenderen Übernachtungen haben die Ergebnisse der Vorjahresmonate ebenfalls übertroffen.

Mehr ausländische Gäste

Die große Mehrheit der Gäste, rund 76 Prozent, waren Inländer. Sie buchten gut 33,2  Millionen Übernachtungen – ein Plus 3,4 Prozent. Der positive Trend setzte sich bei den ausländischen Gästen sogar stärker fort: In den ersten neun Monaten kamen 4,1 Millionen Menschen aus dem Ausland nach Baden-Württemberg, ein Plus von 4,5 Prozent. Die Zahl der Übernachtungen stieg um 4,0 Prozent auf 9,3 Millionen.

„Dass die Zuwächse aus dem Ausland die aus dem Inland sogar noch übertroffen haben, freut mich besonders. Das zeigt, dass es uns gelungen ist, aus dem großen Potential der Auslandsmärkte zu schöpfen. Europa wirkt auch im Tourismus“, zeigt sich Minister Guido Wolf über die guten Zahlen erfreut.

Insgesamt profitierten alle Reisegebiete von den gestiegenen Gästezahlen. Am stärksten stiegen die Übernachtungszahlen im Hegau, im mittleren Schwarzwald und im nördlichen Baden-Württemberg. In den Stadt- und Landkreisen wiesen der Stadtkreis Freiburg, der Zollernalbkreis und der Main-Tauber-Kreis überdurchschnittliche Zuwächse aus.

Tourismuskonzeption fortschreiben

Minister Wolf betonte weiter, dass sich das Land nicht auf den Erfolgen ausruhen dürfe, daher komme der Fortschreibung der aus dem Jahr 2009 stammenden Tourismuskonzeption nun besondere Bedeutung zu. Auf fünf Regionalkonferenzen wurde diese zuletzt mit Tourismusakteuren diskutiert. Die dort aufgegriffenen Anregungen würden nun in die neue Tourismuskonzeption einfließen. „Damit wird die Tourismuskonzeption zu einem Wegweiser für das Tourismusgewerbe in eine erfolgreiche Zukunft!“

Statistisches Landesamt: Pressemitteilung

Ministerium der Justiz und für Europa: Tourismus

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

von links nach rechts: 59. Württemberger Weinhoheiten: Weinprinz Moritz Ocker, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinzessin Ines Pfeifer
Weinbau

59. württembergische Weinkönigin gekürt

Genussgipfel
Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tourismus

Tourismus weiter auf Rekordkurs