Bauen

Termine für Workshops „Nachhaltiges Bauen“

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bietet auch 2025 wieder kostenfreie Workshops zum digitalen Planungswerkzeug N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg an.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.

Die neuen Termine für die kostenfreien Workshops zu N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg stehen fest. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bietet sowohl Einsteiger- als auch Projekt-Workshops an.

Die Einsteiger-Workshops richten sich an Personen, die das N!BBW-Internetportal kennenlernen und Informationen zu den technischen Inhalten der Nachhaltigkeitskriterien erhalten möchten. Sie werden sowohl online als auch in Präsenz angeboten. Der Besuch des der ganztägigen Präsenz-Workshops wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt.

Anmeldung für Einsteiger-Workshops

Die Projekt-Workshops richten sich an Anwenderinnen und Anwender, die bereits ein N!BBW-Projekt angelegt haben. Sie orientieren sich an den konkreten Anwenderfragen und werden in kleineren Gruppen durchgeführt. Nutzerinnen und Nutzern können hier eigene Projektunterlagen mitbringen und mit Unterstützung des Referenten gezielt bearbeiten. Die Projekt-Workshops dienen auch dem Erfahrungsaustausch.

Anmeldung für Projekt-Workshops

Die Termine

Einsteiger-Workshops

  • Mittwoch, 19. Februar 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 14. Mai 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr) – Präsenz
  • Mittwoch, 18. Juni 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 3. September 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 24. September 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr) – Präsenz

Projektworkshops

  • Mittwoch, 2. April 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr): Themen-Workshop „Gesundheits- und umweltverträgliche Baustoffe“ (Online)
  • Mittwoch, 9. Juli 2025 (9.30 bis 12.30 Uhr): Themen-Workshop „Die Ökobilanzierung / Lebenszyklusanalyse (LCA)“ (Online)

Weitere Termine werden im Laufe des Jahres bekannt gegeben.

Veranstaltungsort der Präsenztermine

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Spittlerstraße 8
70190 Stuttgart

Das N!BBW Planungswerkzeug

Das Planungswerkzeug „N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg“ ist ein onlinebasierter, kostenloser Leitfaden für nachhaltiges Planen, Bauen und Sanieren. Es hilft den am Bau Beteiligten dabei, während allen Planungs- und Bauphasen die verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte im Blick zu behalten – von Baustoffen über Ökobilanz bis zum Raumklima. Indem es zur richtigen Zeit die richtigen Themen einbringt, können Bauherren, Planer und Nutzer gemeinsam die passenden Abwägungen treffen. Damit verbessert N!BBW die Kommunikation und Transparenz im Prozess und hilft dabei, die Nachhaltigkeitsziele für ein Gebäude bestmöglich zu erreichen.

Weitere Meldungen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch