Europa

„Stuttgarter Rede zu Europa“ mit Jean-Claude Juncker

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Der scheidende Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, hält seine Abschiedsrede im Europäischen Parlament.
Jean-Claude Juncker bei seiner Abschiedsrede im Europäischen Parlament

Am 1. Februar 2021 hält der ehemalige Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, die „Stuttgarter Rede zu Europa“. Im Anschluss diskutieren Juncker und Ministerpräsident Winfried Kretschmann zur Gegenwart und Zukunft der Europäischen Union. Das Staatsministerium lädt zu der Online-Veranstaltung ein.

Das Staatsministerium Baden-Württemberg lädt Sie herzlich ein zu folgender Online-Veranstaltung:

„Stuttgarter Rede zu Europa“
mit dem ehemaligen Präsidenten der Europäischen Kommission
Jean-Claude Juncker

am Montag, 1. Februar 2021, von 19.00 bis 20.30 Uhr
LIVE aus dem Staatsministerium Baden-Württemberg

Die „Stuttgarter Rede zu Europa“ fand das erste Mal anlässlich des 50. Jubiläums des Landes Baden-Württemberg am 5. Mai 2002 mit Herrn Ministerpräsident a.D. Erwin Teufel und dem ehemaligen französischen Staatspräsidenten und Präsidenten des europäischen Konvents Valéry Giscard d’Estaing statt. In den folgenden Jahren waren weitere Staats- und Regierungschefs sowie herausragende Persönlichkeiten aus den Europäischen Institutionen bei der Veranstaltungsreihe „Stuttgarter Rede zu Europa“ zu Gast.
 
Im Anschluss an seine Rede diskutiert Jean-Claude Juncker gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann zur Gegenwart und Zukunft der Europäischen Union. Das Gespräch wird moderiert von Anne Gellinek, Leiterin des ZDF-Studios Brüssel.

Eine Simultanverdolmetschung ins Englische wird angeboten.

Download: Einladung zur Online-Veranstaltung „Stuttgarter Rede zu Europa“ mit dem ehemaligen Präsidenten der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, am 1. Februar 2021 (deutsch/englisch) (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Pressemitteilung vom 1. Februar 2021: Jean-Claude Juncker hält „Stuttgarter Rede zu Europa“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg gebracht

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen