Kultur

Stuttgart bleibt Deutschlands Kulturhauptstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Opernhaus in Stuttgart (Foto: © dpa)

Stuttgart bleibt bei Kulturangebot und -nachfrage die Nummer eins unter Deutschlands Städten. Dahinter folgen München, Dresden, Berlin und Bonn. Das ergab eine Untersuchung der Berenberg Bank und des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI). Damit gab es bei den Top fünf keine Veränderung zur vorherigen Untersuchung. Stuttgart hatte bereits bei den beiden Vorgänger-Studien 2012 und 2014 den Spitzenplatz eingenommen.

HWWI und Berenberg haben die 30 größten Städte in Deutschland auf ihr kulturelles Angebot und die Nachfrage durch die Bewohner und Besucher untersucht. Gemessen wurden zum Beispiel das Angebot an Opernhäusern, Theatern, Museen und Kinositzplätzen und die Zahl der Besucher.

Über die Qualität und Bedeutung der Angebote werden keine Aussagen getroffen. „Die Kulturwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftszweig und ein bedeutender Treiber für die dynamische Entwicklung einer Stadt”, sagte Berenberg-Chef Hans-Walter Peters. „Kultur zieht hochqualifizierte und kreative Menschen an und ist ein wichtiger Entscheidungsparameter bei der Wahl des Wohn- und Arbeitsortes.”

Im Stuttgarter Rathaus löste das Ergebnis Freude aus. „Was hier in der Spitze und in der Breite geboten wird, stößt weit über die Stadt und die Region hinaus auf Anerkennung”, sagte Oberbürgermeister Fritz Kuhn. Das Ergebnis sei der Stadt ein weiterer Ansporn.

In Stuttgart arbeiten 7,6 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Kulturwirtschaft, das ist der höchste Anteil bundesweit. Doch auch in den Millionenstädten München (7,0 Prozent), Köln (5,9 Prozent), Hamburg (5,1 Prozent) und Berlin (5,0 Prozent) ist die Kultur ein bedeutender Arbeitgeber. Berlin verfügt mit 37.000 Künstlern über die höchste Künstlerdichte, vor Köln, München und Hamburg.

Den größten Sprung nach vorn im Vergleich der Kulturstädte machten Nürnberg (10) und Hannover (14), die sich um jeweils sieben Plätze verbesserten. Am Ende des Rankings finden sich in leicht veränderter Reihenfolge die gleichen fünf Städte mit der schwächsten Kulturleistung wie vor zwei Jahren. Sie liegen ausnahmslos im Westen: Dortmund, Wuppertal, Gelsenkirchen, Mönchengladbach und als Schlusslicht Duisburg. 

Quelle:

dpa

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025