Steuern

Steuerliche Begünstigung von Deutschkursen trägt zur Integration bei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Lehrer schreibt vor Asylbewerbern deutsche Vokabeln an eine Schultafel. (Foto: © dpa)

Finanzministerin Edith Sitzmann hat sich auf Bundesebene für die steuerliche Begünstigung von Deutschkursen eingesetzt. Momentan stünden zwar die Flüchtlinge im Vordergrund, doch die Sprachkurse der Arbeitgeber würden auf die berufliche Integration aller, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, abzielen, so Sitzmann.

Wenn Menschen dieselbe Sprache sprechen, können sie sich austauschen. Sie können sich von ihren Erfolgen erzählen, von ihren Erlebnissen und ihren Schwierigkeiten. Sie können fragen, erklären, sich einbringen. Ohne Sprache gibt es keine Integration. Um Hemmnisse abzubauen, hat sich Ministerin Sitzmann auf Bundesebene deshalb für die steuerliche Begünstigung von Deutschkursen eingesetzt.

Doch nicht nur die Sprache ist elementar. Auch Beschäftigung ist eine wichtige Grundlage für gelungene Integration. Wer eine Arbeit hat, hat eine Aufgabe und kann im besten Fall für seinen Lebensunterhalt sorgen. Beschäftigung bringt Kontakte und Gemeinschaft.

Es gibt viele Arbeitgeber, die bieten beides: Eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle für Menschen, die aus anderen Ländern nach Deutschland gekommen sind. Und Deutschkurse. „Das ist sehr wichtig und absolut unterstützenswert“, betont Finanzministerin Edith Sitzmann. Um Hemmnisse bei diesen Deutschkursen abzubauen, hat sie sich auf Bundesebene für die steuerliche Begünstigung von Deutschkursen eingesetzt, die Arbeitgeber ihren Beschäftigten anbieten. Das Bundesfinanzministerium hat diese steuerlichen Begünstigungen nun mit einem sogenannten BMF-Schreiben umgesetzt.

Bürokratie und Hemmnisse abbauen

Das bedeutet, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Deutschkurse nicht mehr als geldwerten Vorteil versteuern müssen. Bislang war das der Fall. „Es ist nicht hilfreich, wenn Arbeitnehmer für das Engagement ihrer Arbeitgeber bezahlen müssen“, sagt Sitzmann. Die neue Regel fördere die Kurse, sie baue Bürokratie und Hemmnisse ab.

Die Ministerin begrüßt, dass die steuerliche Begünstigung nicht ausschließlich für Flüchtlinge gelte. Es würden alle davon profitieren, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. „Momentan stehen zwar die Flüchtlinge im Vordergrund“, so die Ministerin, „doch die Sprachkurse der Arbeitgeber zielen auf die berufliche Integration ab – ganz egal, ob nun Flüchtlinge sie besuchen, IT-Fachkräfte oder Pflegefachleute.“

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Landeserstaufnahmeeinrichtung Freiburg
Migration

Informationsangebot zur Erstaufnahme Geflüchteter erweitert

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Koffer mit Materialien wie Stiften und farbigen Papierzetteln für Gruppenarbeit
Europäischer Sozialfonds Plus

Rund zwei Millionen Euro für Projekte zur „Sozialen Innovation“