Innovation

Stärkung von GreenTechs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logos des Innovationslabors Baden-Württemberg (InnoLab BW), der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz sowie von Xylene, Withoutme, Restado, Recyda, High-Tech Gründerfonds und 4L.vision

Das Innovationslabor der Landesregierung und die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz haben sich mit Start-ups und Kapitalgebern über die Perspektiven für baden-württembergische GreenTechs ausgetauscht.

Beim „GreenWine“ tauschten sich Anfang Dezember das Innovationslabor der Landesregierung (InnoLab_bw) und die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz mit Start-ups und Venture Funds zu den Perspektiven für GreenTechs aus.

Statt des sonst vorweihnachtlichen Glühweins fanden sich beim „GreenWine“ vier Start-ups und zwei Kapitalgeber sowie Vertreterinnen aus Wirtschafts- und Umweltministerium zusammen, um in lockerer Runde über die Perspektiven für baden-württembergische GreenTechs zu diskutieren.

Austausch mit Start-ups und Kapitalgebern zu GreenTechs

Im ersten Teil des Formats stand das gegenseitige Kennenlernen von Start-ups und Kapitalgebern im Mittelpunkt. Den Start der Vorstellungsrunde machte das aus Reutlingen stammende Start-up Xylene und stellte dar, wie es mittels Blockchain und Satellitentechnologie für mehr Transparenz in globalen Lieferketten sorgt. Im Anschluss präsentierte das Weinsberger Withoutme die Idee einer plastikfreien Wertschöpfungskette mittels wiederbefüllbarer Edelstahlbehälter für Shampoo. Restado, das in der Landeshauptstadt Stuttgart ansässig ist, präsentierte seine digitale Lösung zur Beschaffung von zirkulären Baumaterialien. Zuletzt stellte Recyda aus Freiburg ihre Software zur internationalen Prüfung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen vor, bevor der High-Tech Gründerfonds und 4L.vision ihre jeweiligen Investitionsschwerpunkte präsentierten.

Im Folgenden fand ein reger Austausch über das GreenTech Ökosystem in Baden-Württemberg statt. Dabei konnte beispielsweise festgehalten werden, dass das Land Baden-Württemberg schon einige Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Start-ups vor allem in der Gründungsphase bereitstellt. Auch gibt es bereits sehr gute Veranstaltungen, um die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure zu unterstützen. An dieser Stelle waren sich die Start-ups jedoch einig, dass weitere solche Veranstaltungsformate gebraucht werden, um eine noch stärkere Vernetzung zu etablieren, da es für Start-ups oft sehr schwierig ist, Kontakte, beispielsweise zur Verwaltung, zu knüpfen. Darüber hinaus stellen bürokratische Hürden bei Zulassungsfragen einige Start-ups vor Herausforderungen. Abschließend konnte zudem festgehalten werden, dass es in sämtlichen Themenbereichen wichtig ist, möglichst alle Akteure an einen Tisch zu bringen, denn nur so können Herausforderungen umfassend angegangen werden. Genau dieses Anliegen werden das InnoLab und die Landesministerien weiter verfolgen.

Staatsministerium: Innovationslabor der Landesregierung (InnoLab_bw)

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025