Wirtschaft

Seminar zum Markteintritt des Vereinigten Königreichs im Gesundheitssektor

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Wort-Bild-Marke der Partnerschaftsinitiative Baden-Württemberg – United Kingdom

Das Wirtschaftsministerium lädt zum ersten digitalen Seminar „Markteintritt UK – Was muss ich im Gesundheitssektor beachten?“ im Rahmen der Partnerschaftsinitiative Baden-Württemberg – United Kingdom ein. Die Online-Veranstaltung findet am 21. Juli statt.

Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union zum 31. Dezember 2020 beeinflusst die Rahmenbedingungen der Handelsbeziehung zwischen dem Vereinigten Köngreich und den europäischen Staaten auf allen Ebenen. Die Einigung auf ein gemeinsames Handels- und Partnerschaftsabkommen gibt nun den Rahmen für bestehende und künftige britisch-europäische Beziehungen und Kooperationen vor.

Dies betrifft auch den Bereich der Gesundheitsindustrie und -wirtschaft. Vom Brexit betroffen sind hier vor allem regulatorische Prozesse bei der Zulassung und Einführung von Medizinprodukten, der Bereich Zoll und der Bereich der CE-Kennzeichnung.

Vereinigtes Königreich bleibt ein wichtiger Handels- und Kooperationspartner

Die steigende Komplexität in der Administration führt zu steigenden Kosten und erschwert den Handel. Gleichzeitig kann Baden-Württemberg von einem enormem Kooperationspotenzial mit dem Vereinigten Königreich in den Bereichen Digitalisierung, Zelltherapie oder Robotik profitieren. Baden-Württembergische Unternehmen sind sich deshalb einig, dass das Vereinigte Königreich ein wichtiger Handels- und Kooperationspartner bleibt!

Doch was hat sich geändert, was muss ich beachten? Hierzu informieren das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das britische Department for International Trade (DIT) sowie die BioPro Baden-Württemberg GmbH am 21. Juli 2021 um 12 Uhr im Lunch & Learn zum Thema: Markteintritt UK – Was muss ich im Gesundheitssektor beachten?

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Markteintritt UK – Was muss ich im Gesundheitssektor beachten? Programm und Anmeldung

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte