Wirtschaft

Seminar zum Markteintritt des Vereinigten Königreichs im Gesundheitssektor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Marke der Partnerschaftsinitiative Baden-Württemberg – United Kingdom

Das Wirtschaftsministerium lädt zum ersten digitalen Seminar „Markteintritt UK – Was muss ich im Gesundheitssektor beachten?“ im Rahmen der Partnerschaftsinitiative Baden-Württemberg – United Kingdom ein. Die Online-Veranstaltung findet am 21. Juli statt.

Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union zum 31. Dezember 2020 beeinflusst die Rahmenbedingungen der Handelsbeziehung zwischen dem Vereinigten Köngreich und den europäischen Staaten auf allen Ebenen. Die Einigung auf ein gemeinsames Handels- und Partnerschaftsabkommen gibt nun den Rahmen für bestehende und künftige britisch-europäische Beziehungen und Kooperationen vor.

Dies betrifft auch den Bereich der Gesundheitsindustrie und -wirtschaft. Vom Brexit betroffen sind hier vor allem regulatorische Prozesse bei der Zulassung und Einführung von Medizinprodukten, der Bereich Zoll und der Bereich der CE-Kennzeichnung.

Vereinigtes Königreich bleibt ein wichtiger Handels- und Kooperationspartner

Die steigende Komplexität in der Administration führt zu steigenden Kosten und erschwert den Handel. Gleichzeitig kann Baden-Württemberg von einem enormem Kooperationspotenzial mit dem Vereinigten Königreich in den Bereichen Digitalisierung, Zelltherapie oder Robotik profitieren. Baden-Württembergische Unternehmen sind sich deshalb einig, dass das Vereinigte Königreich ein wichtiger Handels- und Kooperationspartner bleibt!

Doch was hat sich geändert, was muss ich beachten? Hierzu informieren das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das britische Department for International Trade (DIT) sowie die BioPro Baden-Württemberg GmbH am 21. Juli 2021 um 12 Uhr im Lunch & Learn zum Thema: Markteintritt UK – Was muss ich im Gesundheitssektor beachten?

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Markteintritt UK – Was muss ich im Gesundheitssektor beachten? Programm und Anmeldung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick