Justiz

Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim in Ruhestand verabschiedet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
von links nach rechts: Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim, Rolf Maier; Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg, Dr. Betina Rieker; Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
von links nach rechts: Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim, Rolf Maier; Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg, Dr. Betina Rieker; Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher

Rolf Maier, Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim, hat 50-jähriges Dienstjubiläum gefeiert und ist in den Ruhestand eingetreten. Justizministerin Marion Gentges dankte ihm für seinen jahrzehntelangen Einsatz für das Land.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges hat am 31. Oktober 2023 in Stuttgart Herrn Rolf Maier beim Extern: Arbeitsgericht Mannheim (Öffnet in neuem Fenster) in den Ruhestand verabschiedet und ihm zugleich zu seinem 50-jährigen Dienstjubiläum gratuliert, welches Rolf Maier am 24. September 2023 begangen hat.

Justizministerin Marion Gentges sagte: „Es ist mir eine besondere Freude, Rolf Maier zu seinem 50-jährigen Dienstjubiläum und dem damit verbundenen Eintritt in den Ruhestand als Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim zu gratulieren – ein nicht alltägliches Jubiläum. Ein halbes Jahrhundert hat Rolf Maier dem Land in unterschiedlichsten Funktionen treue Dienste erwiesen. In den vergangenen 17 Jahren war er Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim und hat dabei immer wieder seine herausragende Führungsstärke gezeigt und alle Herausforderungen immer zuversichtlich und zupackend gemeistert. Er war und ist ein Jurist mit Leib und Seele. Für seine beruflichen Leistungen danke ich ihm von Herzen.“ 

Rolf Maier

Der gebürtige Mannheimer Rolf Maier trat vor 50 Jahren in den Polizeidienst des Landes Baden-Württemberg ein. Bis 1985 versah er seinen Dienst als Polizeibeamter unter anderem an Dienststellen in Bruchsal, Karlsruhe, Stuttgart, Villingen-Schwenningen und Mannheim. Währenddessen absolvierte er die Laufbahnprüfung für den mittleren Dienst und erwarb 1981 die Fachhochschulreife an der Landespolizeischule Baden-Württemberg. 1985 nahm Herr Maier das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg auf. Seine Referendarzeit verbrachte er im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe. 2002 wurde Herr Maier zum Direktor des Arbeitsgerichts Karlsruhe ernannt. Seit 2006 war Rolf Maier Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim.

Weitere Meldungen

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Verfassungsschutz

Neues Verfassungsschutzgesetz auf den Weg gebracht

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Justizministerin Marion Gentges bei ihrer Ansprache
Justiz

Abschlussbericht des Projekts ZUKUNFTSGERICHTET vorgestellt

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

Neue Herausforderungen für die Kriminaltechnik in Bayerns
Justiz

Ausweitung der DNA-Analyse gefordert

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen