Gesundheit

Online-Umfrage zur Gesundheitsförderung startet

Bürgerinnen und Bürger können bis einschließlich 1. Juni 2025 ihre Ansichten und Ideen für eine neue baden-württembergische Gesundheitsförderungsstrategie einbringen.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).
Symbolbild

Was brauchen die Menschen in Baden-Württemberg, damit sie gesund leben können? Welchen Beitrag kann die Politik leisten und wie kann sie die Gesundheit der Bevölkerung umfassend fördern? Diese Themen stehen im Fokus der neuen Gesundheitsförderungsstrategie der Landesregierung, die das Sozialministerium mit der Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger gestalten will.

Vorstellung der Ergebnisse auf der Landesgesundheitskonferenz im November

Expertinnen und Experten haben in einem breiten Beteiligungsprozess bereits Hinweise und Ideen für eine Gesundheitsförderungsstrategie des Landes zusammengetragen. Die Ansichten und Ideen der Bürgerinnen und Bürger sollen jetzt mittels einer Extern: Online-Befragung (Öffnet in neuem Fenster) ebenfalls in die Strategieentwicklung einfließen. Die Teilnahme an der Umfrage ist ab sofort bis einschließlich 1. Juni 2025 möglich. Begleitet wird dieser Prozess von der Extern: Hochschule Bochum (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: ifok GmbH (Öffnet in neuem Fenster). Die Landesregierung wird auf der diesjährigen Extern: Landesgesundheitskonferenz (Öffnet in neuem Fenster) mit dem Motto „Gesundheit vernetzt stärken – präventiv handeln!“ im November die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses vorstellen.

Gesundheit in allen Bereichen des Lebens fördern

Gesundheitsminister Manne Lucha betonte: „Gesundheit ist nicht nur eine Frage der medizinischen Versorgung. Es geht darum, wie wir leben, arbeiten und unsere Freizeit verbringen. Bildung, Arbeit, Verkehr, Umwelt, Sicherheit und Wohnen beeinflussen direkt oder indirekt das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bevölkerung. Nur gemeinsam – also zusammen mit den unterschiedlichen Akteuren auf Landes- und Kommunalebene, aber auch mit der aktiven Hilfe der Bürgerschaft – können wir die Lebensbedingungen so gestalten, dass alle Menschen von Anfang an ein gutes und gesundes Leben führen können.“

„Unsere Vision ist klar: Wir wollen Gesundheit in allen Bereichen des Lebens fördern“, sagte Lucha weiter. „Dafür benötigen wir Ihre Ideen und Meinungen. Ich lade Sie herzlich dazu ein, an unserer Online-Befragung teilzunehmen und so gemeinsam mit uns die baden-württembergische Gesundheitsförderungsstrategie zu gestalten.“

„Health in All Policies“-Ansatz

Um die Gesundheit der Bevölkerung und insbesondere die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern, sollten Akteurinnen und Akteure in allen Bereichen die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die Gesundheit erkennen und gleichzeitig alles daran setzen, um negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu vermeiden. Obwohl Gesundheit in vielen gesellschaftlichen Bereichen bereits mitgedacht wird, geht es vor allem darum, bisher ungenutzte Chancen zu identifizieren und die positiven Auswirkungen von Gesundheitsförderung in alle Politikfelder zu tragen und dort zu verankern.

Extern: Beteiligungsportal: Umfrage zu Gesundheit und Gesundheitsförderung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Rund 17 Millionen Euro für Schutz- und Einsatzausstattung der Polizei

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neuer Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung