Hochschulen

Olschowski mit Wissenschaftsdelegation in Indien

Indien hat nach China das zweitgrößte Hochschulsystem der Welt. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski reist mit einer Wissenschaftsdelegation nach Mumbai und Pune, um bestehende Kooperationen zu stärken und neue Türen zu öffnen.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Wissenschaftsministerin Petra Olschowski steht in ihrem Büro
Wissenschaftsministerin Petra Olschowski

Die Vertiefung der Kooperationen zwischen Hochschulen in Baden-Württemberg und Maharashtra, etwa in den Ingenieurwissenschaften oder der Informatik, sowie der stärkere Austausch von Wissen sind die wesentlichen Ziele der fünftägigen Reise. „Indien ist eine aufstrebende Hochschulnation mit großem Interesse an gemeinsamen Programmen und Projekten“ sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski vor dem Start der Reise in Stuttgart. „Unsere Hochschulen sind ganz besonders motiviert, mit indischen Partnern Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten.“

Ministerin Petra Olschowski besucht mit einer 24-köpfigen Delegation die indischen Städte Mumbai und Pune. Vom 7. bis zum 9. Februar 2025 besucht die Delegation unter anderem das bundesstaatliche Extern: Indian Institute of Technology Bombay (Öffnet in neuem Fenster), das private Institut SVKM's NMIMS, das bereits enge Verbindungen nach Baden-Württemberg pflegt, und das Extern: St. Xavier‘s College (Öffnet in neuem Fenster). Im Zentrum des Aufenthalts in Pune (9. bis 11. Februar 2025) stehen das autonome Extern: College of Engineering Pune (COEP) (Öffnet in neuem Fenster), die bundesstaatliche Extern: Savitribai Phule Pune University (Öffnet in neuem Fenster) und die private Extern: Dr. D. Y. Patil Vidyapeeth Deemed University (Öffnet in neuem Fenster).

Zehn Jahre Partnerschaft von Baden-Württemberg und Maharashtra

Die Reise findet im Zeichen des zehnjährigen Jubiläums der Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Maharashtra statt. Seit Februar 2024 ist diese Zusammenarbeit durch die Unterzeichnung eines Fachkräfteabkommens noch intensiver geworden. Maharashtra hat im Juli 2024 ein Kooperationsbüro in Stuttgart eröffnet.

Indien hat das zweitgrößte Hochschulsystem der Welt

Die indische Hochschullandschaft ist in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen. Indien hat mehr als 40.000 staatliche, regionale und private Hochschulen und Colleges. Davon sind etwa 6.000 Hochschulen und Colleges in der Region Maharashtra zu finden. Dem gegenüber stehen 70 staatliche und private Hochschulen in Baden-Württemberg.  

Die indische Regierung hat in den letzten Jahrzehnten beim Ausbau des Hochschulsystems vor allem auf den privaten Sektor gesetzt. Es ist zu erwarten, dass dieser auch zukünftig eine noch größere Rolle spielen wird. Bereits heute sind fast 80 Prozent der Colleges und fast 40 Prozent der Universitäten privat finanziert. Das Studium ist in Indien sowohl an staatlichen wie privaten Colleges und Universitäten gebührenpflichtig. Für Programme in den Ingenieurwissenschaften, Management oder Medizin etwa muss mit 2.000 bis 3.000 Euro pro Jahr gerechnet werden. An privaten Hochschulen liegen die Gebühren mit 1.700 Euro bis 10.000 Euro deutlich höher.

Zahl indischer Studierender in Deutschland steigt

Die Zahl der indischen Studierenden in Baden-Württemberg ist zuletzt deutlich angestiegen. Zum Wintersemester 23/24 waren ziemlich genau 4.000 indische Studierende an baden-württembergischen Hochschulen eingeschrieben. In Baden-Württemberg sind indische Studierende die zweitgrößte Gruppe unter den internationalen Studierenden, direkt nach Studierenden aus China.

Fast 90 Hochschulkooperationen zwischen Baden-Württemberg und Indien

Von bundesweit 464 Kooperationen mit Hochschulen in Indien bestehen insgesamt 87 Hochschulkooperationen mit Hochschulen in Baden-Württemberg. Es gibt 13 hochschulische Partnerschaften zwischen Maharashtra und Baden-Württemberg. Maharashtra ist für Baden-Württemberg einer der wichtigsten Partner. Die Delegationsreise soll vor allem für die Extern: Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (Öffnet in neuem Fenster) Türen für neue Partnerschaften öffnen.

Weitere Meldungen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Verfassungsschutz

Neues Verfassungsschutzgesetz auf den Weg gebracht

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Verleihung Landesausbilderpreis
Ausbildung

Landesausbilderpreis verliehen

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

Siebter Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert