Kommunen

Landkreistag feiert 60-jähriges Bestehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Landkreistag Baden-Württemberg hat im Rahmen eines Festaktes im Neuen Schloss in Stuttgart sein 60-jähriges Bestehen gefeiert. Für Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist der Verband „eine Stimme der Vernunft und der Besonnenheit, aber auch eine Stimme des kommunalen Selbstbewusstseins und des Gestaltungswillens“.

Am 3. Juli 1956 wurde in Ludwigsburg der Landkreistag Baden-Württemberg gegründet. Er war damit - nach dem Städtetag Baden-Württemberg - der zweite kommunale Landesverband, der für das neue Bundesland Baden-Württemberg landesweit die Interessenvertretung der Landkreise gegenüber der Landesregierung, dem Landtag und anderen Institutionen und Organisationen übernahm. Der Landkreistag ist der Verband der 35 baden-württembergischen Landkreise.

Politische Schwerpunkte der Reden beim Festakt waren die Integration und Versorgung der Flüchtlinge, die Bildungspolitik des Landes, die Finanzbeziehungen zwischen Land und Kommunen, die kartellrechtliche Problematik bei der Rundholzvermarktung sowie landespolitische Vorhaben der neuen Legislaturperiode.

Stimme der Vernunft und der Besonnenheit

Der Präsident des Landkreistags, Tübingens Landrat Joachim Walter, und Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonten die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Land und Landkreisen. „Seit 60 Jahren ist der Landkreistag eine Stimme der Vernunft und der Besonnenheit in Baden-Württemberg; aber auch eine Stimme des kommunalen Selbstbewusstseins und des Gestaltungswillens. Als kommunaler Landesverband gehört der Landkreistag zu den wichtigsten und auch verlässlichsten Partnern des Landes“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Walter hob hervor: „Das Land kann sich auf die Landkreise verlassen. Die Landkreise sind ein verlässlicher Partner für das Land auch in schwierigen Situationen!“

Beide zeigten sich optimistisch, dass die gemeinsame Basis auch in der neuen Legislaturperiode wieder groß genug sein wird, um miteinander von beiden Seiten tragbare Kompromisslösungen zu erreichen.

Pressemitteilung des Landkreistags Baden-Württemberg

Quelle:

Landkreistag Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg