Medienkompetenz

Landesregierung fördert innovative Medienbildung

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Gruppenbild der Preisträger (Bild: © Christian Reinhold / Landesmedienzentrum BW)

Beim diesjährigen Safer Internet Day wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs Baden-Württemberg „idee-bw“ gewürdigt. Gemeinsames Ziel der ausgezeichneten Projekte ist es, die Medienbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltig zu stärken.

Beim Safer Internet Day am 5. Februar 2019 wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs Baden-Württemberg „idee-bw“ gewürdigt. Der stellvertretende Regierungssprecher Arne Braun prämierte sechs ausgewählte Medienkompetenzprojekte aus Stuttgart, Reutlingen, Karlsruhe, Ulm und dem Main-Tauber-Kreis, die eine Förderung des Landes von insgesamt rund 90.000 Euro erhalten. Gemeinsames Ziel der ausgezeichneten Projekte ist es, die Medienbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltig zu stärken.

Programmieren für Mädchen, Roboter in der Vorschule, interaktive Stadtgeschichten und inklusive Filmprojekte – am 5. Februar prämierte der stellvertretende Sprecher der Landesregierung Arne Braun die Preisträgerinnen und Preisträger des Ideenwettbewerbs Baden-Württemberg „Extern: idee-bw (Öffnet in neuem Fenster)“. Der Ideenwettbewerb „idee-bw“ ist Teil der unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehenden Extern: Initiative Kindermedienland (Öffnet in neuem Fenster).

„Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und spannend das Thema Medienbildung ist“, sagte Braun bei der Preisverleihung in Stuttgart. „Um die Chancen der Digitalisierung für den Einzelnen und die Gesellschaft erfolgreich nutzen zu können, wollen wir den Menschen für den digitalen Wandel das notwendige Rüstzeug geben. Die von einer unabhängigen Fachjury ausgewählten Gewinnerprojekte zeigen, dass dies auf vielfältige Weise gelingen kann. Der bewusste, kritische und auch kreative Umgang mit digitalen Medien ist eine wichtige Kompetenz der heutigen Zeit. Deshalb unterstützt die Landesregierung im Rahmen der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg besonders innovative Projektideen, die nachhaltig die Medienkompetenz im Land stärken.“

In der aktuellen Förderrunde wurden insgesamt sechs Projekte prämiert, die Medienkompetenz auf ganz unterschiedliche Weise vermitteln:

Programmieren für Mädchen in Stuttgart und Reutlingen

Das Projekt „Extern: Ready To Code (Öffnet in neuem Fenster)“ des gleichnamigen Vereins in Stuttgart will Frauen und Mädchen mit außerschulischen Angeboten an das Programmieren heranführen und dabei ihre Kreativität fördern. Die Teilnehmerinnen bauen in den Workshops Berührungsängste mit IT ab und lernen, digitale Technologien zu nutzen, um eigene Ideen umzusetzen.

Auch die „Chaos Computer Girls“ der Extern: Kulturwerkstatt e.V. Reutlingen (Öffnet in neuem Fenster) möchten Mädchen für IT begeistern. Die Kursleiterinnen orientieren sich an der aktuellen Lebenswelt der jungen Frauen und befähigen sie dazu, selbstständig Lösungswege für eigene Projekte zu erarbeiten.

Neue Stadtraum-Perspektiven in Reutlingen und Karlsruhe

Das inklusive Projekt „Virtuell Barrierefrei“ der Extern: Evangelischen Hochschule Ludwigsburg am Campus Reutlingen (Öffnet in neuem Fenster) bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit 360°-Videotechnik der eigenen Stadt und dem Thema Barrierefreiheit zu nähern. Im Austausch mit Menschen mit körperlichen Einschränkungen produzieren sie eine Virtual-Reality-Wanderausstellung, um Reutlingen aus anderen Perspektiven zu erleben.

Auch das „Ortspiel Erzähllabor“ von Sophie Burger und Fabian Eck aus Karlsruhe eröffnet neue Perspektiven auf alltägliche Lebenswelten. In Workshops kreieren Jugendliche interaktive und fiktive Geschichten im Stadtraum, die anschließend gemeinsam in einer App umgesetzt werden. Sie lernen die grundlegenden Regeln des Erzählens kennen und transferieren virtuelle Welten aus Computerspielen, Filmen oder Büchern auf die eigene Umgebung.

Digitalisierung für die Jüngsten in Ulm und Main-Tauber-Kreis

Dass neue Technologien schon in der Vorschule relevant sein können, zeigt das Projekt „Industrie4Kids“ von Professor Markus Stäuble in Ulm. Mit spielerischen Mitteln wird das Interesse an digitalen Prozessen bei den Vorschülern geweckt und gemeinsam ein eigener Roboter entwickelt. Die Technik wird über Analogien vermittelt und die Mechanismen im Anschluss praktisch erprobt. Die Kinder bekommen so frühzeitig die Möglichkeit, Medien nicht nur zu konsumieren, sondern sie auch selbst zu gestalten.

Die Projektgruppe „Begegnungen in der Trickfilmwerkstatt“ der Extern: Schule im Taubertal Unterbalbach (Öffnet in neuem Fenster), des Extern: Matthias-Grünewald-Gymnasiums Tauberbischofsheim (Öffnet in neuem Fenster) und des Extern: Kreismedienzentrums Main-Tauber-Kreis (Öffnet in neuem Fenster) richtet eine inklusive Trickfilmwerkstatt ein. Schülerinnen und Schüler mit Behinderung werden zu Trickfilmfachleuten ausgebildet und laden anschließend Klassen anderer Schulen ein, um gemeinsam Trickfilme zu produzieren. Die Filmproduktion findet klassen-, stufen- und schulartübergreifend statt, so dass sich vielfältige Chancen sozialen Lernens ergeben.

Mehr Informationen zu den Projekten und den Kontakt zu den Projektträgerinnen und Projektträgern stellt die Geschäftsstelle des Kindermedienlands Baden-Württemberg gern bereit.

Kindermedienland Baden-Württemberg

Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Mit dem Kindermedienland Baden-Württemberg werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger und Medienpartner der Initiative sind die Extern: Landesanstalt für Kommunikation (LFK) (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Südwestrundfunk (SWR) (Öffnet in neuem Fenster), das Extern: Landesmedienzentrum (LMZ) (Öffnet in neuem Fenster), die Extern: Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) (Öffnet in neuem Fenster), die Extern: Aktion Jugendschutz (ajs) (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV) (Öffnet in neuem Fenster).

MFG Baden-Württemberg

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und -wirtschaft und der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit bedarfsorientierten Programmen und Projekten unterstützt die MFG Baden-Württemberg in ihrem Geschäftsbereich „MFG Kreativ“ Kultur- und Kreativschaffende im Südwesten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten sowie im Kompetenzfeld Digitale Kultur.

Extern: Facebook: Kindermedienland (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH / Kindermedienland Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Wissenschaft

Land fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Hochschulen

29 Projekte für klimafreundliche Labore an Hochschulen gefördert

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Gründungsförderung

17 neue Unternehmen für Start-up BW Pre-Seed qualifiziert

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum