Digitalisierung

Land fördert junge Programmier-Talente

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo mit dem Schriftzug Hack To The Future und einer Mauszeiger-Hand darüber

Vom 13. bis 15. Oktober 2017 findet in Stuttgart der erste Hack To The Future statt. Bei dem dreitägigen Hackathon treffen sich computerbegeisterte Jugendliche und setzen innerhalb eines Wochenendes ihre eigenen digitalen Projekte um. Das Event bringt junge Programmiererinnen und Programmierer mit erfahrenen Fachleuten zusammen und erweitert das Portfolio der Initiative Kindermedienland um einen neuen wichtigen Baustein.

Das Wort „Hackathon“ ist bisher nur in bestimmten Kreisen gängig. Die Wortschöpfung aus „Hacken“ und „Marathon“ beschreibt ein Event, bei dem tagelang mit viel Spaß und Energie programmiert und getüftelt wird. Im Rahmen der Initiative Kindermedienland startet im Herbst 2017 eine neue Hackathon-Reihe: Hack To The Future – Coding für Jugendliche in Baden-Württemberg.

Drei Tage lang arbeiten computer- und programmierbegeisterte Jugendliche ab dem 13. Oktober in Kleingruppen an ihren eigenen digitalen Projekten. Aus offenen Daten kreieren sie selbst Apps, Games, Websites oder interaktive Karten. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren, die bei Problemen verschiedene Lösungswege aufzeigen und die Ideen der Teilnehmenden auch kritisch hinterfragen. Höhepunkt ist die Abschlusspräsentation am Sonntag, 15. Oktober, bei der die Jugendlichen ihre Ergebnisse und Prototypen vor einem Publikum aus Freunden, Familie und Interessierten vorstellen.

Neues Programm im Kindermedienland-Portfolio

„Ich freue mich sehr, dass wir das Angebot der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg vergrößern und jetzt auch ein Angebot für programmierbegeisterte Jugendliche schaffen“, sagte Rudi Hoogvliet, der Sprecher der Landesregierung. „Bei Hack To The Future erweitern die Jugendlichen nicht nur ihre Fähigkeiten: Sie lernen, digitale Technologien zielgerichtet und zweckorientiert einzusetzen, sie vernetzen sich mit Gleichgesinnten und setzen in kürzester Zeit gemeinsam innovative Projekte um. Das Hackathon-Format ist wirklich sehr vielschichtig und spannend.“

Jugend-Hackathon in Stuttgart

Der erste Hack To The Future wird von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Chaos Computer Club Stuttgart (CCCS), dem shackspace und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) organisiert. Die Räumlichkeiten des Stuttgarter Hackerspace (shackspace) in Stuttgart-Wangen bieten die optimale Ausstattung und Atmosphäre für die Planung und Umsetzung der Coding-Projekte. Jugendliche zwischen zwölf und 18 Jahren, die gerne tüfteln und programmieren, haben jetzt schon die Möglichkeit, sich über die Webseite von Hack To The Future für die Veranstaltung anzumelden. Nach der Auftaktveranstaltung in Stuttgart sind weitere Hackathons für Jugendliche in ganz Baden-Württemberg geplant.

Am 15. Oktober 2017 findet um 13 Uhr die Abschlusspräsentation von Hack To The Future statt, zu der auch Medienvertreter herzlich eingeladen sind.

Das Kindermedienland Baden-Württemberg

Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Mit dem Kindermedienland Baden-Württemberg werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger und Medienpartner der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG), die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV).

Die MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und -wirtschaft und der Kultur- und Kreativwirtschaft. Die MFG agiert als landesweites Kompetenzzentrum, ist öffentlicher Kultur- und Wirtschaftsförderer und bietet bedarfsorientierte Unterstützungsmaßnahmen an. Dabei liegt der Schwerpunkt des Bereichs „MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft“ auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten.

Extern: Hack To The Future (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Kindermedienland (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Mobilfunk

„Deutschland checkt sein Netz“

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Neue Herausforderungen für die Kriminaltechnik in Bayerns
Justiz

Ausweitung der DNA-Analyse gefordert

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Innovationen

Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Die Ausgezeichneten des idee BW-Wettbewerbs
Medienbildung

Sieben Medienkompetenz-Projekte ausgezeichnet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf