Verwaltung

Kretschmann zur Übertragung des Tarifergebnisses

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © dpa)

Die Landesregierung hat sich entschieden, den Tarifabschluss für die Angestellten der Länder im öffentlichen Dienst zeitgleich und systemgerecht auf die Besoldung und Versorgung in Baden-Württemberg zu übertragen.

Zur Übertragung des Tarifergebnisses hat sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit einem Brief an die Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Landes Baden-Württemberg gewandt. Der Brief im Wortlaut:

„Sehr geehrte Damen und Herren,

wie Sie der Presse entnehmen konnten, haben sich die Kolleginnen und Kollegen aus dem Tarifbereich am 2. März 2019 mit den Vertretern der Länder auf einen Tarifabschluss geeinigt. Bei der Übertragung des Tarifergebnisses auf die Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger steht für die Landesregierung im Vordergrund, dass der öffentliche Dienst in Baden-Württemberg weiter gestärkt wird. Wir müssen einerseits im Wettbewerb um die besten Köpfe bestehen. Zugleich möchten wir den Kolleginnen und Kollegen, die bereits im Dienste des Landes stehen, die Wertschätzung entgegenbringen, die sie verdienen.

Daher haben wir entschieden, den Tarifabschluss zeitgleich und systemgerecht auf die Besoldung und Versorgung in Baden-Württemberg zu übertragen. Vorbehaltlich der noch erforderlichen Schaffung der gesetzlichen Grundlagen sollen die Dienst- und Versorgungsbezüge deckungsgleich zum Tarifergebnis linear angehoben werden. Ab Januar 2019 werden die Bezüge um 3,2 Prozent, ab 1. Januar 2020 um 3,2 Prozent und ab 1. Januar 2021 um 1,4 Prozent erhöht. Die Anwärtergrundbeträge sollen zum 1. Januar 2019 um 50 Euro sowie zum 1. Januar 2020 um weitere 50 Euro angehoben werden.

Wichtige Investition in die Zukunft unseres Landes

Die Kosten für den Tarifabschluss und die Übertragung auf die Beamten sowie Richterschaft belaufen sich auf insgesamt rund 3,34 Milliarden Euro. Das ist eine erhebliche Anstrengung, aber zugleich eine wichtige Investition in die Zukunft unseres Landes. Die zur Umsetzung der geplanten Übernahme des Tarifergebnisses erforderliche Gesetzesänderung wird derzeit vom Finanzministerium vorbereitet.

Ich möchte die Gelegenheit nutzen und mich auf diesem Wege im Namen der ganzen Landesregierung für Ihre engagierte und hervorragende Arbeit für unser Land bedanken. Wir leben in Zeiten eines tiefgreifenden und rasanten Wandels. Die Digitalisierung aller Lebensbereiche und der beschleunigte technologische Wandel, die Verschiebungen bei den Kräfteverhältnissen auf dem Globus, die weltweite Migration und die nicht gelöste Frage des Klimawandels – all dies stellt unser Land und alle, die für dieses Land ihren Dienst tun vor große Herausforderungen. Ohne Sie, die Beamtinnen und Beamten, die Richterinnen und Richter, die Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, und Ihren täglichen Einsatz könnte dieser Wandel nicht erfolgreich für Baden-Württemberg mit gestaltet werden.

Mit freundlichen Grüßen

Winfried Kretschmann”

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025