Delegationsreise

Kretschmann trifft kroatischen Regierungschef

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.l.) und der Premierminister der Republik Kroatien, Andrej Plenkovic (l.) am 19. April 2018 in Zagreb

Im Rahmen seiner Delegationsreise nach Südosteuropa hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann den kroatischen Regierungschef Andrej Plenković getroffen. Zwischen Kroatien und Baden-Württemberg besteht eine vielfältige Zusammenarbeit. Neben der Wirtschaft liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Kultur, Bildung, Energie und Umwelt.

Die rund 120.000 Kroaten in Baden-Württemberg sollen eine Brücke zwischen ihrem Heimatland und dem Südwesten schlagen. Darauf haben sich Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kroatiens Regierungschef Andrej Plenković bei einem Gespräch in Zagreb verständigt.

Kroaten in Baden-Württemberg sollen Brücke bilden

Besonders zu schätzen wisse man die finanzielle Unterstützung des Bundeslandes für den Sprachunterricht der aus Kroatien stammenden Kinder, hieß es von kroatischer Seite nach dem Treffen hinter verschlossenen Türen. Kretschmann kam am vorletzten Tag seiner Balkantour auch mit der kroatischen Wirtschaftsministerin Martina Dalić und Außenministerin Marija Pejčinović Burić zusammen.

Der Handel zwischen Baden-Württemberg und Kroatien hatte im vergangenen Jahr ein Volumen von einer Milliarde Euro. „Wir wünschen als Resultat dieses Besuches, dass von unseren Unternehmen mittlerer Größe einige hier nach Kroatien kommen“, sagte Kretschmann der Zagreber Fachzeitung „Poslovni dnevnik“. Der Regierungschef wurde begleitet von zahlreichen Unternehmern, die neue Kontakte auf dem Balkan knüpfen wollten. Vor Kroatien hatte die Delegation den Markt im benachbarten Serbien erkundet.

Kroatien interessiert an Investitionen deutscher Firmen

Die kroatische Seite zeigte sich bei den Gesprächen besonders interessiert an Investitionen deutscher Firmen, deren Produkte wieder exportiert werden, hieß es weiter. Die politischen Beziehungen zwischen Deutschland im Allgemeinen und Baden-Württemberg im Besonderen wurden bei den Treffen in Zagreb als ausgezeichnet beschrieben. Zeichen dafür sei die „Gemischte Kommission“ von Baden-Württemberg und Kroatien, die zuletzt vor einem Jahr getagt hatte. Neben der Wirtschaft liegen dort die Schwerpunkte auch auf den Bereichen Kultur, Bildung, Energie und Umwelt, hieß es.

Kretschmann besichtigte in Zagreb auch das Auto-Start-up „Rimac“. Das kleine Unternehmen hatte in den vergangenen Jahren wiederholt mit elektrobetriebenen Sportwagen auf sich aufmerksam gemacht.

Zum Abschluss seiner fünftägigen Balkanreise besucht Kretschmann am Freitag Bosnien-Herzegowina.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Kretschmann zieht positive Bilanz der Balkanreise

Kretschmann zu politischen Gesprächen in Serbien

Kretschmann reist nach Südosteuropa

Quelle:

dpa

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

von links nach rechts: SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen
Kultur- und Kreativwirtschaft

30 Jahre Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema „Aus Tradition in die Zukunft“

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg