Delegationsreise

Kretschmann trifft kroatischen Regierungschef

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.l.) und der Premierminister der Republik Kroatien, Andrej Plenkovic (l.) am 19. April 2018 in Zagreb

Im Rahmen seiner Delegationsreise nach Südosteuropa hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann den kroatischen Regierungschef Andrej Plenković getroffen. Zwischen Kroatien und Baden-Württemberg besteht eine vielfältige Zusammenarbeit. Neben der Wirtschaft liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Kultur, Bildung, Energie und Umwelt.

Die rund 120.000 Kroaten in Baden-Württemberg sollen eine Brücke zwischen ihrem Heimatland und dem Südwesten schlagen. Darauf haben sich Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kroatiens Regierungschef Andrej Plenković bei einem Gespräch in Zagreb verständigt.

Kroaten in Baden-Württemberg sollen Brücke bilden

Besonders zu schätzen wisse man die finanzielle Unterstützung des Bundeslandes für den Sprachunterricht der aus Kroatien stammenden Kinder, hieß es von kroatischer Seite nach dem Treffen hinter verschlossenen Türen. Kretschmann kam am vorletzten Tag seiner Balkantour auch mit der kroatischen Wirtschaftsministerin Martina Dalić und Außenministerin Marija Pejčinović Burić zusammen.

Der Handel zwischen Baden-Württemberg und Kroatien hatte im vergangenen Jahr ein Volumen von einer Milliarde Euro. „Wir wünschen als Resultat dieses Besuches, dass von unseren Unternehmen mittlerer Größe einige hier nach Kroatien kommen“, sagte Kretschmann der Zagreber Fachzeitung „Poslovni dnevnik“. Der Regierungschef wurde begleitet von zahlreichen Unternehmern, die neue Kontakte auf dem Balkan knüpfen wollten. Vor Kroatien hatte die Delegation den Markt im benachbarten Serbien erkundet.

Kroatien interessiert an Investitionen deutscher Firmen

Die kroatische Seite zeigte sich bei den Gesprächen besonders interessiert an Investitionen deutscher Firmen, deren Produkte wieder exportiert werden, hieß es weiter. Die politischen Beziehungen zwischen Deutschland im Allgemeinen und Baden-Württemberg im Besonderen wurden bei den Treffen in Zagreb als ausgezeichnet beschrieben. Zeichen dafür sei die „Gemischte Kommission“ von Baden-Württemberg und Kroatien, die zuletzt vor einem Jahr getagt hatte. Neben der Wirtschaft liegen dort die Schwerpunkte auch auf den Bereichen Kultur, Bildung, Energie und Umwelt, hieß es.

Kretschmann besichtigte in Zagreb auch das Auto-Start-up „Rimac“. Das kleine Unternehmen hatte in den vergangenen Jahren wiederholt mit elektrobetriebenen Sportwagen auf sich aufmerksam gemacht.

Zum Abschluss seiner fünftägigen Balkanreise besucht Kretschmann am Freitag Bosnien-Herzegowina.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Kretschmann zieht positive Bilanz der Balkanreise

Kretschmann zu politischen Gesprächen in Serbien

Kretschmann reist nach Südosteuropa

Quelle:

dpa

Weitere Meldungen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025