Film

Kretschmann ehrt Carl Laemmle

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann schneidet anlässlich des 150. Geburtstags von Hollywood-Gründer Carl Laemmle ein Stück einer Torte an. (Foto: dpa)

Mit einer fünfstöckigen Torte – verziert mit historischen Filmplakaten – hat das Haus der Geschichte den 150. Geburtstag des schwäbischen Hollywood-Gründers Carl Laemmle gefeiert. Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigte Lämmle als schwäbischen Erfolgsunternehmer und Visionär.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann schnitt das 68 Kilogramm schwere Meisterwerk am Abend an. Er pflegte damit eine Tradition des 1939 gestorbenen Jubilars: Die 68 Kilogramm entsprechen nämlich 150 amerikanischen Pfund – und Carl Laemmle aus Laupheim feierte seine runden Geburtstage in den USA stets mit rauschenden Partys und Torten, die sein Lebensalter in Pfund wogen.

Das Exemplar zum 150. war mit Vanillepudding, Mandeln und kalifornischen Früchten gefüllt und mit Marzipan überzogen. Carl Laemmle war gerade einmal 1,52 Meter groß, hinterließ aber riesige Fußstapfen in Hollywood: Der Schwabe gründete am 8. Juni 1912 die Universal-Filmgesellschaft und verhalf damit der „Traumfabrik” Hollywood zu Weltruhm.

„Als schwäbischer Erfolgsunternehmer, dessen unverwechselbare Handschrift die Filmgeschichte trägt, spiegelt Carl Laemmle das Bild eines Visionärs wider, der für seine Ideen brannte, bereit war, Ungeahntes zu wagen und Risiken einzugehen”, würdigte Kretschmann den ausgewanderten Schwaben anlässlich der Ausstellung „Laemmle presents... Ein jüdischer Schwabe erfindet Hollywood”, die noch bis Ende Juli zu sehen ist. „Er war ein Mensch, der andere bewegt hat”, so Kretschmann.

Haus der Geschichte: Carl Laemmle Ausstellung

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß