Jugend-Hackathon

Jugendliche programmieren ihre Zukunftsvisionen

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Jugendliche Teilnehmende des hackathons „Hack to the Future“ (Foto: © Schülerforschungszentrum)

Am vergangenen Wochenende verwandelten sich das Schülerforschungszentrum und die Wissenswerkstatt Friedrichshafen für rund 40 technikbegeisterte Jugendliche in einen Hackerspace. Dort konnten die Jugendlichen ihren kreativen Ideen freien Lauf lassen.

Am vergangenen Wochenende verwandelten sich das Schülerforschungszentrum und die Wissenswerkstatt Friedrichshafen für rund 40 technikbegeisterte Jugendliche in einen Hackerspace. Beim dritten Jugend-Hackathon, zu dem die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg der Landesregierung eingeladen hatte, konnten die Jugendlichen ihren kreativen Ideen freien Lauf lassen. Unter dem Motto „Unser Leben in der Zukunft“ entwickelten sie ihre eigenen digitalen Projekte. Dabei wurden sie von rund 20 Mentorinnen und Mentoren unterstützt, die selbst in den Bereichen Softwareentwicklung, Informatik, Elektrotechnik sowie Virtual Reality und Datenmanagement tätig sind. Nach vielen Stunden intensiven Programmierens präsentierten die Jugendlichen ihre innovativen Projekte der Öffentlichkeit.

Unter dem Motto „Unser Leben in der Zukunft“ trafen sich am Wochenende rund 40 Jugendliche zwischen neun und 18 Jahren im Schülerforschungszentrum und der Wissenswerkstatt Friedrichshafen, um innovative IT-Anwendungen und Hardware-Prototypen zu entwickeln. Im Rahmen des Jugend-Hackathons (Wortschöpfung aus Hack und Marathon) „Hack To The Future“ der Initiative Kindermedienland konnten sie drei Tage lang tüfteln, programmieren und ihre Ideen einer digitalen Zukunft umsetzen. Unterstützt wurden sie von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren. Es entstanden 11 futuristische Projekte zu Themen wie Schule und Bildung, Freizeit und Wohnen oder Datenschutz: Für das „digitale Hausaufgabenheft“ beispielsweise erstellten fünf Teilnehmende eine Weboberfläche mit HTML, die über einen Python-Server alle Hausaufgaben einer Klasse verwaltet und dokumentiert. Ein anderes Team kreierte den Prototypen eines Roboters, um Menschen mit mentalen Schwierigkeiten zu unterstützen und durch sprachgesteuerte Interaktion aufzuheitern. Außerdem entstanden unter anderem das Datenschutz-Spiel „data battle“, eine GPS-Rettungs-App sowie ein digital gesteuerter Tresor.

Kreativer Umgang mit Medien und Technik

„Hack To The Future“ ist ein Angebot der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg, mit der sich die Landesregierung unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann für die Stärkung der Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land einsetzt. „Wir erleben angesichts technischer Innovationen auch im Medienbereich einen kontinuierlichen Wandel und blicken einer dynamischen Zukunft entgegen. Deshalb ist es wichtig, dass Jugendliche bewusst und kompetent mit Medien umgehen, aber auch kreativ werden, ausprobieren und die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen von Technik erleben“, sagte Rudi Hoogvliet, Sprecher der Landesregierung Baden-Württembergs, und weiter: „Der Jugend-Hackathon ‚Hack To The Future‘ bietet dafür ein einmaliges Format: Wir unterstützen die Jugendlichen dabei, sich vor Ort ein Netzwerk aus Gleichgesinnten und erwachsenen Vorbildern aufzubauen.“

„Einzelkämpfer haben keine Chance. In diesen komplexen Zeiten ist es wichtig, sich gemeinsam den Aufgaben zu stellen und Lösungen im Team voranzutreiben“, sagte Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation, LFK, die ebenfalls den Jugend-Hackathon fördert.

Abschlusspräsentation vor Familie und Freunden

Zum Abschluss des Coding-Wochenendes präsentierten die Teilnehmenden ihre Zukunftsvisionen aus Soft- und Hardware vor einem großen Publikum aus Freunden und Familie. Die versammelten Eltern und Geschwister staunten über die vielfältigen Ideen, die innerhalb kurzer Zeit entwickelt und umgesetzt werden konnten. Auch die Mentorinnen und Mentoren zeigten sich von der Bandbreite und Qualität der Ergebnisse begeistert. „Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Zeit und Mühe die Jugendlichen an diesem Wochenende in ihre Projekte gesteckt haben. Es sind Ideen und Prototypen entstanden, die – in einer weiterentwickelten Form – einen guten Beitrag für unsere Zukunft bieten können“, sagte David Riedl vom Verein Toolbox Bodensee.

Weitere Jugend-Hackathons in Baden-Württemberg geplant

„Hack To The Future Friedrichshafen“ wurde im Rahmen der Initiative Kindermedienland von der MFG Baden-Württemberg in enger Kooperation mit der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), dem Schülerforschungszentrum Friedrichshafen und der Wissenswerkstatt Friedrichshafen organisiert. Praktische und inhaltliche Unterstützung boten der Verein Toolbox Bodensee, Freifunk Bodensee und das Kreismedienzentrum Bodenseekreis. Für das Jahr 2018 ist ein weiterer Hackathon für Jugendliche vom 5. bis 7. Oktober in Freiburg geplant.

Kindermedienland Baden-Württemberg

Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken. Mit dem Kindermedienland Baden-Württemberg werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger und Medienpartner der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG), die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV).

MFG Baden-Württemberg

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und -wirtschaft und der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit bedarfsorientierten Programmen und Projekten unterstützt die MFG Baden-Württemberg in ihrem Geschäftsbereich „MFG Kreativ“ Kultur- und Kreativschaffende im Südwesten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten sowie im Kompetenzfeld Digitale Kultur.

Extern: Hacktothefuture: Bildmaterial zum Hackathon in Friedrichhafen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Hacktothefuture (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Kindermedienland Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Kindermedienland Baden-Württemberg auf Facebook (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Schülerforschungszentrum Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Wissenswerkstatt Friedrichshafen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Freifunk Bodensee (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Toolbox Bodensee (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Kreismedienzentrum Bodenseekreis (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Weitere Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal
Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt

Neue Herausforderungen für die Kriminaltechnik in Bayerns
Justiz

Ausweitung der DNA-Analyse gefordert

Eine Gruppe von Mädchen und Jungen stehen zusammen mit einer Frau und einem Mann auf eienr Treppe, im Vordergrund ist ein Mädchen im Rollstuhl zu sehen.
Landesjugendbeirat

Neue starke Stimme der Jugend im Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Neues Leitbild für den Ganztag

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Innovationen

Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Kunst und Kultur

Mammut und Höhlenlöwe kommen nach Hause

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken